Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Roesler und Prof. Dr. Nausikaa Schirilla wurde an der katholischen Fachhochschule Freiburg ein Forschungsprojekt zur neuen familiengerichtlichen Praxis un Sorge- und Umgangssachen durchgeführt.
[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=conflict+parents&iid=260543″ src=“0257/c0ac7443-d213-450c-9ff7-3321274e9b05.jpg?adImageId=12160278&imageId=260543″ width=“380″ height=“257″ /]
Forschungsgegenstand war die so genannte „Freiburger Neue Praxis“ – ein am so genannten Cochemer Modell orientierten Verfahren.
Das Amtsgericht in Freiburg hat hierzu ein Merkblatt herausgegeben, das auf den Seiten der Freiburger Kolleginnen und Kollegen von der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im dortigen Anwaltsverein zum download bereit gestellt hat.
Gegenstand des Projektes war unter anderem die Evaluation der Konzept- und Prozessqualität der Kooperation ziwschen den beteiligten Professionen.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden am Donnerstag, den 22.04.2010 in Freiburg vorgestellt werden. Neben den bereits benannten positiven Erfahrungen wird es dort auch um die Kernprobleme der Kooperation gehen, auch werden Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Damit hat dieses Forschungsprojekt über den Freiburger Raum hinausgehende Bedeutung für die weitere Entwicklung der Modelle, die sich an Cochem orientieren – und an der Umsetzung der Vorgaben, wie sie das FamFG in Sorge- und Umgangssachen geschaffen hat.