In den beiden bevölkerungsreichsten deutschen Bundesländern sind mehr Menschen von Armut betroffen, hat der Paritätische Wohlfahrtsverband ausgerechnet.
Dieser hat seinen Armutsbericht vorgelegt. Der Verband geht in seinem Bericht von der durch die EU geprägten Definition von Armut aus. Demzufolge gelten Menschen als relativ arm, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren gesellschaftlichen Einkommens verfügen.
Was die Armutsquote in Deutschland betrifft, bleibt das Ruhrgebiet die Problemzone Nummer eins.
Mehr dazu auf den Seiten der FAZ: