Für die einen ist es die Lösung aller Probleme, wenn getrennte Paare sich abwechselnd und gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern können. Anderen gilt das Hin und Her als größter Stress für den Nachwuchs – das Wechselmodell ist wieder in der Diskussion.
Die Süddeutsche Zeitung hat die bei Ihr eingetroffenen Leserbriefe gesammelt und hier:
— Weiterlesen www.sueddeutsche.de/kolumne/trennung-das-wechselmodell-fuer-die-kinder-ist-umstritten-1.4474852!amp
veröffentlicht.
Meiner Meinung nach gehört an die erste Stelle einer gelungenen Elternschaft nach Trennung und Scheidung die Befähigung der Väter und Mütter, dieser Rolle auch gerecht werden zu können. Das bilden auch die vielen Stellungnahmen, die auch in den sozialen Netzwerken diskutiert werden, deutlich ab.
Im eigentlichen Kontext der eigentlichen Frage, wie die Erziehung und Betreuung von Kindern nach Trennung und Scheidung ausgestaltet werden kann oder soll schwimmen viele weitere Themen unterschwellig mit, die hier nicht offen angesprochen werden. Finanzielle Aspekte gehören ebenfalls dazu wie Verletzungen oder Enttäuschungen oder einfach eine verschiedene Sicht auf die Dinge.
Daher halte ich alternative Konfliktlösungsstrategien wie beispielsweise die Mediation für ein zielführendes und erfolgversprechendes Instrument. Hier – und nicht im gerichtlichen Sorge- oder Umgangsverfahren ist der Platz, diese weiteren Punkte nicht nur anzusprechen sondern auch tatsächlich zu bearbeiten.
Es ist zwar kein Garant für die Vereinbarung eines Wechselmodells – aber es ist ein Weg den Blick zu weiten und lösungsorientiert anstatt problembehaftet zu arbeiten.