Die Corona-Pandemie hat unter anderem auch aufgezeigt, dass nicht alle Unternehmen krisenfest und sicher aufgestellt sind. Dies offenbart sich in zwei Richtungen: Sowohl technologische als auch organisatorische Erneuerungen waren in den vorangegangenen Jahren vielfach auf die lange Bank geschoben worden.

Nun ist die Erkenntnis, dass an diversen Stellschrauben gedreht werden müsse, das Eine. Das andere ist hingegen, dass diese Veränderungen nicht oder nur unter äußert erschwerten Bedingungen gegen den Widerstand von betroffenen Personen durchgesetzt werden kann.
In beiden Richtungen kommt es also nicht nur auf die Kommunikation von Entscheidungen an, sondern nach Möglichkeit auf eine frühzeitige und intensive Einbindung in die Prozesse.
Die technologische Innovation kann somit auch als Form eines besonderen Change-Prozesses aufgefasst werden, in dessen Rahmen die personellen und organisatorischen Problemstellungen erfasst und behandelt werden.
Hierbei kann nun die frühzeitige Einbindung externer Mediator:innen helfen, das Potential, das bei allen von den angedachten Prozessen betroffenen Menschen vorliegt, gewinnbringend für alle einzusetzen. Eine externe Begleitung hat – selbst wenn Auftraggeberin – und am Ende auch Rechnungsempfängerin die Unternehmensleitung ist – den Vorteil, dass hier ergebnisoffen aber zielgerichtet die tatsächlichen und potentiellen Konfliktlinien geklärt werden können. Beteiligte wären neben den betroffenen Menschen auch Personalvertretungen und intern mittelbar Betroffene. Gerade der Mediationsprozess erlaubt, hier ein Vorgehen nicht nur zu strukturieren, sondern gerade diese Struktur sich zu erarbeiten und zu vereinbaren.
Damit ist ein Konfliktlösungspotential installiert, das es erlaubt, Umsetzungsprozesse in einen aktiven Prozess von Innovation und Evaluation zu überführen. Dabei spielt eine Unternehmenskultur des Hörens und Gehörtwerdens eine entscheidende Rolle.
Mediative Elemente sind hier zwar anspruchsvoll, doch helfen sie, die notwendig erscheinenden Reformen anzugehen, erkannte Staus aufzulösen und gleichzeitig die Betroffenen nicht nur einzubinden, sondern mitzunehmen auf einem gemeinsamen Weg.