Ein kleiner Blick in die Geschichte: Valentinian III

Heute können wir den Geburtstag des römischen Kaisers Valentinian III feiern. Dieser so genannte Kindkaiser ist am 2. Juli 419 nach Christus geboren und wurde 425 im Alter von 6 Jahren zum Kaiser des weströmischen Reiches.

Photo by d_odd_y on Pexels.com

Auch wenn er selbst während seiner ganzen Regentschaft wenig bis gar nicht in die eigentlichen Regierungsgeschäfte eingreifen konnte – aus diesem Grunde waren auch die eigentlichen Machtpositionen hinter den Kulissen. Die Geschicke des Reiches wurden in dieser Endphase Westroms von den Militärs gelenkt.

So ist auch das Urteil über seine Regierungszeit nicht unbedingt mit Wohlwollen ausgestattet. Gleichwohl gebührt es ihm, aus rechtsgeschichtlicher Sicht ein besonderes Gedenken zu bewahren:

Gemeinsam mit seinem Vetter, dem oströmischen Kaiser Theodosius II, gab er die Schaffung des Codex Theodosianus in Auftrag. Diese Gesetzessammlung sollte, so der Wille beider, für das Gesamtreich Geltung besitzen.

Die 16 Teile des Codex wurden 438 nach achtjähriger Arbeit vollendet. Sie enthielten neben den römischen Gesetzen auch die nach 312 erlassenen constitutiones. Die Sammlung wurde auch nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 weiter benutzt.

Schließlich war dieser Codex der Vorläufer und mit die wichtigste Quelle für den Codex Justinianus 528.

Veröffentlicht von Roland Hoheisel-Gruler

Volljurist// Mediator // Dipl. Forstwirt (univ.)//Hochschullehrer

%d Bloggern gefällt das: