Eine lesenswerte Zusammenfassung der aktuellen Lage liefert Matthias Friehe im Verfassungsblog. Er konstatiert, dass der Streit um eine zentrale Weichenstellung für die Konstituierung der digitalen Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt vor den Landgerichten ausgefochten werde. Quelle: Soziale Netzwerke in der Grundrechts-Klemme? – Verfassungsblog Dabei geht es zum zweierlei: Auf der einen Seite der Kampf gegen die Verbreitung„Meinungsfreiheit und digitales Hausrecht: Sitzen Soziale Netzwerke in der Klemme?“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Cyberkriminologie
Umfrage zur Konferenz für Cyberkriminologie
Am Donnerstag, den 19. August findet die erste Konferenz für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg statt. Wegen der Corona-Pandemie ist die Veranstaltung im online-Formt vorgesehen. Das Programm der Tagung ist steht hier auf den Seiten der Hochschule zum download bereit. Hier findet sich auch der Flyer zur Tagung. Die Hochschule hält„Umfrage zur Konferenz für Cyberkriminologie“ weiterlesen
Ronen Steinke zieht „Drei Lehren aus dem Darknet-Fall“-eine Erwiderung
Der deutsche Staat mit seinen Gesetzen ist im Kampf gegen sexualisierte Gewalt und die Täter zu brav,meint Ronen Steinke in der Süddeutschen Zeitung: Quelle: Kinderpornographie: Drei Lehren aus dem Darknet-Fall – Meinung – SZ.de Diese drei Lehren stellen sich – verkürzt – folgendermaßen dar: Die Ermittlungsbehörden sollten einen solchen Darknet-Marketplace nicht nur ausheben, sondern gleichfalls„Ronen Steinke zieht „Drei Lehren aus dem Darknet-Fall“-eine Erwiderung“ weiterlesen
„Pedo-Hunters“: das Internet – der Missbrauch – die Kinder
Auf vice.com ist jüngst ein Artikel über „Pedo Hunters“ erschienen. Unter dem Titel „Wie selbsternannte Pädophilenjäger Schaden anrichten“ wird dargestellt, warum es problematisch sei, dass diese Gruppe, die von einem ehemaligen Bundespolizisten und UFC-Kämpfer angeführt wird, im Internet Jagd auf pädophile Menschen macht und Videos davon auf YouTube veröffentlicht. Hierzu möchte ich ein paar weitere„„Pedo-Hunters“: das Internet – der Missbrauch – die Kinder“ weiterlesen
75.000 downloads: ein Grund zum Feiern
Der erst vor einem Jahr erschienene Sammelband „Cyberkriminologie“, der von Petra Saskia Bayerl und Thomas-Gabriel Rüdiger herausgegeben wurde, hat nun die Zahl von 75.000 downloads erreicht. Ich bin froh und dankbar, dass ich mit meinem Aufsatz: „Der digitale Raum ist kein (grund)rechtsfreier Raum einen kleinen Beitrag zu diesem Band beitragen durfte. Der Erfolg des Bandes„75.000 downloads: ein Grund zum Feiern“ weiterlesen
Konferenz Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg
Das vorläufige Programm für die erste Koferenz für Cyberkriminologie ist nun online und auf den Seiten der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg zu finden: Quelle: Konferenz Cyberkriminologie – Vorläufiges Programm | Hochschule Polizei Brandenburg Die Konferenz wird am 19. August 2021 stattfinden. Ich werde dort einen Impulsvortrag zum Spannungsfeld von Datenschutz und Cyberkriminalität halten„Konferenz Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg“ weiterlesen
Innocamp Sigmaringen: „Grundzüge des Datenschutzes – Datenschutz: Wofür und für wen?“
Das Innocamp Sigmaringen hat seinen Veranstaltungsflyer für den Zeitraum Mai bis Juli 2021 veröffentlicht. Quelle: Unsere Veranstaltungen Mai-Juli 2021 – Innocamp So es die Corona-Lage zulässt, werde ich am 28.06.2021 über die Grundzüge des Datenschutzes einen Workshop leiten. Unter dem Titel „Datenschutz – wofür und für wen?“ werden die Grundzüge des Datenschutzrechts erarbeitet. Die Veranstaltung„Innocamp Sigmaringen: „Grundzüge des Datenschutzes – Datenschutz: Wofür und für wen?““ weiterlesen
Hasspostings in Social Media – Das Internet als rechtsfreier Raum?
In der neuen Kriminalistik, Ausgabe 12/2020 ist der Aufsatz Hasspostings in Social Media – Das Internet als rechtsfreier Raum?“ erschienen. Die Co-Autorin und ich haben uns hier dem Phänomen von verschiedenen Seiten genähert und die rechtlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung wie auch zur Prävention erörtert. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, wie und warum das Internet„Hasspostings in Social Media – Das Internet als rechtsfreier Raum?“ weiterlesen
#MayThe4thBeWithYou
Passend zum StarWars-Tag stellt sich Thomas Gabriel Rüdiger die Frage, wie die Lektüre des neuen Sammelbandes „Cyberkriminologie“ sich auf DarthVader auswirken könnte: Wer sich sonst noch dafür interessieren würde, findet das E-Book hier auf den Seiten des Verlages – oder gedruckt in jeder guten Buchhandlung. Print ISBN 978-3-658-28506-7 Online ISBN 978-3-658-28507-4
Die apokalyptischen Reiter und das Internet
Dr. Holger Plank hat den neuen Sammelband „Cyberkriminologie“, der von T.G. Rüdiger und P.S. Bayerl herausgegeben wurde, rezensiert. In seinem gelungenen Beitrag, der auf den Seiten des Polizei-Newsletters veröffentlicht wurde, geht der Rezensent auch auf den von mir verfassten Aufsatz „Das Internet ist kein (grund-)rechtsfreier Raum“ auf den Umstand ein, dass die Hoffnung auf die„Die apokalyptischen Reiter und das Internet“ weiterlesen