Die digitale Transformation begegnet uns auf mehreren Ebenen. Zu unterscheiden ist zwischen technischen Transfomationen und kommunikativer Transfomation. Erstere beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalisierungstechniken in Produktionsabläufen oder deren Anwendung im Alltag – letztere beziehen sich auf den Austausch von Informationen. Beide große Anwendungsfelder bedürfen einer breiten Aktzeptanz, um Wirkung entfalten zu können. Dabei darf„Digitale Transformation und Informationsübermittlung braucht Medienkompetenz“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Datenschutz
Nachwehen: Münster – Mediation
Gestern hatte ich mich zum Einen mit dem Urteil im Missbrauchskomplex von Münster befasst gehabt und zum Anderen mit einem Netzfund und der Frage, wie Kindeswohl-orientierte Mediation gelingen kann und was hier einem Gelingen im Wege stehen könnte. Scheinbar stehen beide Themen meilenweit voneinander entfernt, und doch ist mir erst im Nachhinein bewusst geworden, wie„Nachwehen: Münster – Mediation“ weiterlesen
Missbrauch Münster: Datenschutz vs. Kinderschutz?
Die Tatsache, dass sich Pädokriminelle zumeist im Darknet organisieren, erschwere ihre Verfolgung, da sich hier Kinder- und Datenschutz beißen würden. So die These der taz: Quelle: Urteil im Missbrauchsfall Münster: Problem Datenschutz – taz.de In dem Artikel wird richtig herausgearbeitet, dass sich die Strafverfolgungsbehörden sehr schwer tun, kriminellen Machenschaften auf die Spur zu kommen, wenn„Missbrauch Münster: Datenschutz vs. Kinderschutz?“ weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis
Auf den ersten Blick mag es verwunderlich erscheinen, das Anwaltsgeheimnis in der Geschichte des Datenschutzen mit aufzunehmen. Anknüpfend an die Überlegungen, was Schutzgegenstand des Datenschutzes ist und sein kann und der Feststellung, dass es im Kern um den Schutz der Privat- und Intimsphäre von Menschen sowie gleichberechtigt daneben um den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis“ weiterlesen
Cyberkriminologie – der Trailer
Für die erste Konferenz für Cyberkriminologie am 19. August 2021 an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg (und weltweit online im Netz) ist nun der Trailer veröffentlicht worden: Ich freue mich schon darauf, mit vielen tollen Kolleg:innen dabei sein zu dürfen und über das vielschichtige Verhältnis von Cybercrime und Datenschutz zu referieren. Anmelden kann„Cyberkriminologie – der Trailer“ weiterlesen
Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch
Reden wir über Sicherheit im Netz und von Gefahren, die einer digitalen Infrastruktur eines Unternehmens drohen können, dann bleibt am Ende stets der letzte immer gleiche Unsicherheitsfaktor. Es ist wie in der griechischen Mythologie: Die Antwort des Ödipus auf die Frage der Sphinx: „Es ist der Mensch!“, die schon von Horkheimer und Adorno als Stereotyp„Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch“ weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe
Der Hippokratische Eid ist das früheste Zeugnis, wonach personenbezogene Daten einem besonderen Geheimnisschutz unterliegen. Die Verschwiegenheitsverpflichtung des Arztes/der Ärztin für alle Tatsachen, die diesen im Zusammenhang mit der Behandlung mittelbar oder unmittelbar zur Kenntnis gelangen, ist auch deswegen revolutionär, weil nicht kultische oder religiöse Handlungen in den Schutz einbezogen werden, sondern das Individuum, der Mensch„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe“ weiterlesen
Ransomware: Ermittlungserfolg in der Ukraine
Heise online vermeldet, dass den ukrainischen Behörden erfolgreich die unter dem Namen Cl0p agierende Gruppe ermittelt hätten. Dabei seien Bargeld, Computer und Kraftfahrzeuge sichergestellt worden. 6 Personen seien verhaftet worden. Weltweit habe die Gruppe dem Bericht zufolge Schäden von ungefähr einer halben Milliarde Euro angerichtet. Der Ermittlungserfolg sei auf eine gemeinsame Aktion ukrainischer und südkoreanischer„Ransomware: Ermittlungserfolg in der Ukraine“ weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates
In der letzten Folge der kleinen Geschichte des Datenschutzes hatte ich mich mit dem Eid des Hippokrates befasst. Soweit es zu überblicken ist, stellt dieser Eid erstmalig personenbezogene Daten unter einen besonderen Schutz. Dabei geht es nur um einen Ausschnitt aus dem Leben der betroffenen Menschen – nämlich um deren Gesundheit und die damit verbundenen„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates“ weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid
Wenn wir in der Geschichte zurückblicken, findet sich ein frühes Zeugnis für den Schutz personenbezogener Daten im Eid des Hippokrates. Hippokrates von Kos lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und gilt als der Begründer der modernen Medizin. Seine Nachwirkung hält heute noch an. Der so genannte hippokratische Eid ist indes erst ab dem 1. vorchristlichen Jahrhundert„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid“ weiterlesen