Heute kommt mein Netzschnipsel aus Frankreich: Quelle: Réflexions d’un Avocat devenant Médiateur – Quels sont les avantages de recourir à une médiation ? Ein dort ansässiger Anwalt (früher hätte ich Kollege geschrieben, aber nachdem ich meine Anwaltszulassung nun seit über einem Jahr freiwillig zurückgegeben habe geht das nun eben nicht mehr) denkt laut über seinen„Überlegungen eines Anwalts zu Mediation und ADR“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Güterrecht
Mediation als Prozess zur Problemlösung
Prof. Lawrence Susskind hat sich in einem lesenswerten Beitrag mit einer weitergehenden Definition der Mediation angenommen: — Weiterlesen http://www.pon.harvard.edu/daily/mediation/mediation-as-problem-solving/ Dabei geht er über die ansonsten vornehmlich in der angloamerikanischen Literatur verwendeten Unterscheidung zwischen gerichtlicher und alternativer Streitentscheidung hinaus und entwickelt einen eigenständigen Ansatz, der sich von der gerichtlichen Lösung deutlich unterscheidet. Dadurch erreicht er einen„Mediation als Prozess zur Problemlösung“ weiterlesen
Konflikte in Familien – und die Wege, sie zu lösen
Nachstehend zitierte Seite hat eine ganze Menge Fragen zum Thema Konflikte in Familien aufgeschrieben – und die Autor*innen haben sich dabei auch Gedanken gemacht, wie diese Konflikte zu lösen sind Quelle: Fighting Families – Discuss Die eine Nachricht ist die: Es gibt nicht den Königsweg – und alle, die einen solchen anpreisen, bieten in Wirklichkeit„Konflikte in Familien – und die Wege, sie zu lösen“ weiterlesen
Acht Faktoren, die eine Trennung oder Scheidung begünstigen können
Was sind die Faktoren, die eine Trennung oder Scheidung begünstigen können? Die nachfolgend zitierte Seite führt hier acht verschiedene Faktoren auf, die allesamt dazu beitragen können, dass eine Beziehung oder Ehe in die Brüche gehen könnte. Quelle: 8 Things That Predict Divorce, According to Science | Science Times Diese Daten beruhen auf verschiedenen wissenschaftlichen Erhebungen.Was„Acht Faktoren, die eine Trennung oder Scheidung begünstigen können“ weiterlesen
Gefühle fühlen – was hat das mit Mediation zu tun?
Im Netz bin ich auf nachstehenden Artikel gestoßen: Quelle: How to Feel Your Feelings and What That Will Do for Your Life Wie man also lernt, Gefühle zu fühlen – und was das mit einem machen kann. Dieser Text ist eher psychologisch und selbstreflexiv gehalten. Es ist so etwas wie eine kleine Handreichung, sich selbst„Gefühle fühlen – was hat das mit Mediation zu tun?“ weiterlesen
Wie Mediation funktionieren kann..
Das ist das Thema eines Artikels auf den Seiten der Harvard Law School: Quelle: How Mediation Works When Both Parties Agree They Need Help Resolving the Dispute – PON – Program on Negotiation at Harvard Law School Wenn beide Konfliktparteien darin übereinstimmen, dass sie bei der Lösung ihres Konflikts externe Hilfe in Anspruch nehmen sollten,„Wie Mediation funktionieren kann..“ weiterlesen
Mediation: Es gibt nicht den einen richtigen Weg
Die Harvard Law School hat eine kleine Typisierung von Mediationsarten und Formen vorgenommen: Quelle: Types of Mediation: Choose the Type Best Suited to Your Conflict – PON – Program on Negotiation at Harvard Law School Dabei wird ersichtlich, dass es eben nicht den einen richtigen Weg gibt. Es kommt vielmehr entscheidend darauf an, welches Ziel„Mediation: Es gibt nicht den einen richtigen Weg“ weiterlesen
Alternativen online: Von Mediation und Kartenspiel
Auf der Seite von NWMediationSolutions, einem im vereinigten Königreich, genauer in Manchester, Lancashire, Cheshire und Derbyshire praktizierenden Einrichtung für Mediation, hat einer der Autoren einen launigen Artikel darüber geschrieben, wie die Corona-Pandemie einen dazu zwingt, sich Alternativen online zu suchen: Quelle: Online alternatives – how playing cards online made me reconsider remote mediation Ausgehend von„Alternativen online: Von Mediation und Kartenspiel“ weiterlesen
Sind digitale Formate in Beratung- oder Mediation ein Fluch oder Segen?
Über die Qualität und Zukunft von Online-Dienstleistungen im Bereich Mediation hat Jürgen Heim für MediationAktuell ein Interview mit Frau Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka geführt. Sie ist Mitbegründerin der Forschungsgruppe Mediation (ForMed). Das gesamte Interview gibt es hier zum Nachlesen: Quelle: Digitale Beratungs- und Mediationsformate: Fluch oder Segen? | Fachartikel | Mediation aktuell Über die Möglichkeiten,„Sind digitale Formate in Beratung- oder Mediation ein Fluch oder Segen?“ weiterlesen
Konflikte lösen – auch per Telefon
Wie soll das gehen, dass Konflikte auch per Telefon gelöst werden können, werden sich manche fragen. Dabei geht es nicht darum, am Telefon entnervt zu diskutieren, bis eine der Konfliktparteien die Verbindung beendet. Moderne Konfliktlösungsunterstützung kann auch so funktionieren, ohne dass die Beteiligten zur selben Zeit sich auch am selben Ort aufhalten, sondern das Verfahren„Konflikte lösen – auch per Telefon“ weiterlesen