Grundsätzlich gehen Polizei und Steuerbehörden mit Daten von Menschen um. Und dabei sind die Begehrlichkeiten auf beiden Seiten offensichtlich. Die Polizei würde sich diese Steuerdaten gerne für ihre Verfahren nutzbar machen, die Steuerbehörden würden ihrerseits gerne auf polizeiliche Erkenntnisse zurückgreifen können. Wenn man aber die vermeintlichen Vorteile näher betrachtet, wird ein Dilemma ersichtlich: Denn ein„Die Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Steuerrecht
Ein neuartiger Phänomenbereich: Crypto Crime als Rechtsgebiet
Die Rechtsanwälte Thorsten Franke-Roericht, LL.M. und Martin Figatowski, LL.M aus Düsseldorf und Bonn haben zusammen die „Alliance Crypto Crime Defense“ ins Leben gerufen. Quelle: Bitcoin und Blockchain: Crypto Crime als Rechtsgebiet In einem Gastbeitrag für LTO haben sie diesen Phänomenbereich zumindest für die Rechtswissenschaft neu eingeordnet. Dabei zeigt sich, dass die mit Kryptowährungen verbundenen Rechtsfragen„Ein neuartiger Phänomenbereich: Crypto Crime als Rechtsgebiet“ weiterlesen
Der neue „Scheinwerfer“ ist da!
Die neueste Ausgabe des Magazins gegen Korruption – „Scheinwerfer“, das von Transparency International Deutschland e.V. herausgegeben wird, ist erschienen und steht hier zum download bereit. Aufgrund der aktuellen Entwicklung hatte sich das Redaktionsteam dazu entschlossen, anstelle des eigentlich vorgesehenen Schwerpunktthemas „Sport“ dieses Heft den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Korruption in den verschiedensten Formen zuzuwenden. Ich„Der neue „Scheinwerfer“ ist da!“ weiterlesen
Wenn der Chef den Strafzettel zahlt
Es soll ja vorkommen, dass der Arbeitgeber das Verwarnungsgeld bei Falschparkern übernimmt. Doch es stellt sich dabei durchaus die Frage, ob dies dann als zusätzliches Arbeitsentgelt zu werten ist, mit allen hieraus resultierenden Folgen für die Steuern und die Sozialversicherung. Das Finanzgericht Düsseldorf hat dies verneint – die gegen den Arbeitgeber als Halter festgesetzten Verwarnungsgelder„Wenn der Chef den Strafzettel zahlt“ weiterlesen
Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net
Wir haben zum Jahreswechsel eine Menge davon gehört, was sich im neuen Jahr alles ändert. Hier kommt nun ein Beitrag, der sich davon etwas unterscheidet, weil es nichts mit dem Jahreswechsel zu tun hat, aber damit, was passiert, wenn man heiraten will: Wer sich für eine Heirat entscheidet, bekommt es mit einer Reihe von Formalitäten„Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net“ weiterlesen
BVerfG: Ledige und Verheiratete dürfen im Steuerrecht ungleich behandelt werden.
Die Annahme, Art. 3 Abs. 1 GG stehe der Ungleichbehandlung von Ledigen und Verheirateten entgegen, hat das Bundesverfassungsgericht eine Absage erteilt. Das Gericht wies darauf hin, dass im Lichte des Art. 6 GG Ehe und Familie einen besonderen Schutz genießen. Im jetzt entschiedenen Fall ging es um eine Zweitwohnungssteuer, vielmehr um die Frage, ob der„BVerfG: Ledige und Verheiratete dürfen im Steuerrecht ungleich behandelt werden.“ weiterlesen