Ich habe bereits hier schon einmal auf den lesenswerten Artikel: „Die Wahrheit über Mediation in Familiensachen“ aufmerksam gemacht. Quelle: The Truth About Divorce Mediation Wenn man über die Wahrheit schreiben will, dann muss man zunächst mit Missverständnissen aufräumen. Und da sind wir schon mittendrin im Mediationsprozess. Mediation ist eine Technik, die es erlaubt, Konflikte zu„Die Wahrheit über Mediation: Missverständnisse“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Wohnungseigentumsrecht
Wie der Talmud in die Mediation gelangt…..
Ein spannendes Thema: Die Kollegen auf der Seite von jdsupra.com haben sich Gedanken darüber gemacht, wie die Lehren aus dem Talmud sich in der Mediation nutzbar machen könnten. Auf der einen Seite eines der bedeutensten jüdischen Werke, geschrieben in der Antike nach der Zerstörung Jerusalems durch die Römer, das sich durch die Diskussion über die„Wie der Talmud in die Mediation gelangt…..“ weiterlesen
Die Definition von Mediation als Problemlösungs-Prozess
Auf den Seiten der Harvard-Law-School findet sich ein eindrucksvoller Artikel, in dem Prof. Lawrence Susskind nicht nur die verborgenen Vorteile von Mediation beschreibt, sondern dieses Verfahren auch als einen Prozess zur Problemlösung definiert: — Read on http://www.pon.harvard.edu/daily/mediation/mediation-as-problem-solving/ Dabei ist der Artikel natürlich von der amerikanischen Sicht des Gerichtsverfahrens und die Rolle der Mediation in diesem„Die Definition von Mediation als Problemlösungs-Prozess“ weiterlesen
BGH: Eigentümerbeschluss über Winterdienst ist nichtig
Der Winterdienst in einem Mehrparteienhaus kann mitunter Schwierigkeiten machen. So musste sich auch der BGH damit befassen, wie zu bewerten ist, dass die Mehrheit der Eigentümer den Winterdienst im Wechsel durchgeführt haben will. Die einzelnen Wohnungseigentümer können, so das Ergebnis des BGH, aber nicht durch einen Mehrheitsbeschluss verpflichtet werden. Ein solcher Beschluss hat im WEG„BGH: Eigentümerbeschluss über Winterdienst ist nichtig“ weiterlesen
Dachlawine: Hauseigentümer haftet bei Schäden an geparktem Auto
Alles Gute kommt von oben – so sagt das Sprichwort. Im Winter stimmt das aber nicht immer, und schon gar nicht, wenn sich Schneemassen auf den Dächern türmen. Denn wenn eine Dachlawine abgeht, haftet der Hauseigentümer in der Regel für die daraus entstehenden Schäden. Selbst wenn keine Schneefanggitter erforderlich sind, muss der Eigentümer auf die„Dachlawine: Hauseigentümer haftet bei Schäden an geparktem Auto“ weiterlesen
BGH zu WEG: Kein Anspruch auf Aufzug im Alter
Ein Wohnungseigentümer kann nicht nachträglich den Einbau eines Aufzugs verlangen. Das gilt selbst dann, wenn er aus Gründen seines Alters und seiner Gebrechlichkeit die in den oberen Etagen gelegene Wohnung kaum mehr verlassen kann. Der BGH hat hier aber keine Anspruchsgrundlage im WEG gefunden. Höchste Zeit für eine geplante Gesetzesänderung, meint Prof. Dr. Grziwotz bei„BGH zu WEG: Kein Anspruch auf Aufzug im Alter“ weiterlesen
Neue Gesetze zum 1. November
Anfang November feiert ein altbekanntes Formular und als eigentlich lästig empfundenes Formular seine Wiederkehr: Die Einzugsbescheinigung, die jeder Mieter von seinem Vermieter braucht, wenn er sich ummelden will. Und das ist nicht alles…. Was sich ab morgen alles ändert – DIE WELT hat das Wichtigste zusammengetragen: Quelle: Einzugsbescheinigung und Korruptionsbekämpfung: Das ändert sich zum„Neue Gesetze zum 1. November“ weiterlesen
Wer muss das Laub vom Gehweg fegen?
Im Herbst lassen nasse Blätter die Bürgersteige zur Rutschbahn werden. Und jedes Jahr stellt sich die Frage, wer denn das Laub vom Gehweg fegen muss. Oft sind Eigentümer oder Mieter dazu verpflichtet, die Gehwege vor ihrem Haus zu räumen. Ob das auch für Sie zutrifft und was Sie dabei beachten müssen, hat die Frankfurter Allgemeine„Wer muss das Laub vom Gehweg fegen?“ weiterlesen
BGH-Urteil zu Eigentumswohnungen: Laut Tagesspiegel ein teurer Kredit auch wider Willen….
Bundesgerichtshof: Miteigentümer dürfen Millionenkredit aufnehmen, auch gegen den Widerstand einzelner. Allerdings müssen sie gut informieren. Quelle: BGH-Urteil zu Eigentumswohnungen: Teurer Kredit – auch wider Willen – Wirtschaft – Tagesspiegel
BGH zu WEG: Kreditaufnahme im Einzelfall erlaubt
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft darf langfristige Kredite aufnehmen – unter bestimmten Voraussetzungen. Quelle: BGH zu WEG: Kreditaufnahme im Einzelfall erlaubt