Der geschiedene Bürgermeister und seine Wiederwahl

Dieser Thematik musste sich kürzlich das OLG Stuttgart widmen. Im Kern ging es um die Frage, ob die Versorgungsanrechte, die sich insgesamt wegen der Wiederwahl des Bürgermeisters erhöht haben, dann auch eine Auswirkung auf den Versorgungsausgleich haben können. Grundsätzlich werden die Anrechte, die während der Ehezeit erworben werden, geteilt. Es kann aber bei Wahlbeamten durchaus„Der geschiedene Bürgermeister und seine Wiederwahl“ weiterlesen

Die Riester-Rente soll wegen Niedrigzins in der Krise sein

Die Riester-Rente ist im Prinzip richtig, um ein zusätzliches Standbein in der Altersversorgung erreichen zu können. Die Beitragsgarantien aber stehen in der Kritik. Denn der niedrige Zins führt die Vorsorgeeinrichtung in eine Krise. Was damals als ein Vorteil gelobt wurde, erweist sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als Nachteil: Die umlagenorientierte Rente kann mit solchen Schwankungen„Die Riester-Rente soll wegen Niedrigzins in der Krise sein“ weiterlesen

Betriebsrente: Wenn 65 da steht, kann das auch 67 heißen, meint das BAG

Das Rentenniveau sinkt. Die Betriebsrente gewinnt als zusätzliche Absicherung für das Alter für viele Arbeitnehmer immer mehr an Bedeutung. Die aktuelle politische Diskussion bringt daher auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge stärker ins Gespräch. Aber was folgt für die Betriebsrente, wenn die so genannte „Regelaltersgrenze“ angehoben wird? Das BAG hat nun entschieden, dass bei Verträgen,„Betriebsrente: Wenn 65 da steht, kann das auch 67 heißen, meint das BAG“ weiterlesen

Versorgungsausgleich – und die erfolgte Abfindung von Versorgungsansprüchen

Nach § 27 VersAusglG findet ein Versorgungsausgleich ausnahmsweise dann nicht statt, soweit er grob unbillig wäre. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn die gesamten Umstände des Einzelfalls es rechtfertigen, von der Halbteilung abzuweichen. Ansonsten gilt der Grundsatz, dass die während der Ehezeit erworbenen Anrechte hälftig zu teilen sind. Das ist der so genannte „Versorgungsausgleich – und die erfolgte Abfindung von Versorgungsansprüchen“ weiterlesen

Die Stuttgarter Nachrichten klären zehn Irrtümer über die Rent auf

Eine Reihe von falschen oder zumindest halbwahren Aussagen zum Thema Rente machen unter Nachbarn und Kollegen immer wieder die Runde. Die Stuttgarter Nachrichten haben sich dieses Themas angenommen und Finanzexperten befragt. Diese klären nicht nur über die häufigsten Irrtümer auf sondern stellen auch die Hintergründe kurz und anschaulich dar. Quelle: 10 Irrtümer über die Rente:„Die Stuttgarter Nachrichten klären zehn Irrtümer über die Rent auf“ weiterlesen

Was hat es mit der „Deutschland-Rente“ auf sich?

Die private Rente für alle bekommt nach Angaben der Süddeutschen Zeitung eine neue Chance bekommen. Dies soll nach Plänen aus Hessen in Form einer „Deutschland-Rente“ geschehen. Das ist nach Meinung des Kommentators auch gut so. Die Deutschen sollten nämlich endlich mehr Geld in die private Vorsorge stecken. Der Kommentator kommt nochmals auf die anfänglichen Pläne„Was hat es mit der „Deutschland-Rente“ auf sich?“ weiterlesen

Tagesspiegel: Worauf es bei der Betriebsrente ankommt

Die Niedrigzinsen werden, glaubt man neueren Veröffentlichungen,  für die Betriebsrente zur Belastungsprobe. Dies betrifft im Wesentlichen die Direktzusage. Der Tagesspiegel hat recherchiert, worauf es bei der Betriebsrente ankommen kann: Quelle: Altersvorsorge vom Chef: Worauf es bei der Betriebsrente ankommt – Wirtschaft – Tagesspiegel

Die Bindungswirkung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich bei der Betriebsrente

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 10. November 2015 – 3 AZR 813/14 entschieden, dass der Beschluss des Familiengerichts zum Versorgungsausgleich in einem nachfolgenden arbeitsrechtlichen Verfahren Bindungswirkung entfaltet. Das bedeutet, dass das Arbeitsgericht an die Entscheidung des Familiengerichts gebunden ist, wenn es nachfolgend zu einem Streit zwischen ausgleichspflichtigem Arbeitnehmer und dem Versorgungsträger kommt. Das Gericht„Die Bindungswirkung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich bei der Betriebsrente“ weiterlesen

Lebensversicherungen in der Krise: Wie sicher ist das Geld fürs Alter?

Das Zinstief zeigt sich nicht nur auf dem Konto oder bei den Darlehnsverträgen, sondern schlägt längst auch auf die Altervorsorge durch. Betreibt die EZB auf die Kosten der Verbraucher also eine „finanzielle Repression“, wie Allianz-Chef Bäte unlängst äußerte? Besorgte Verbraucher fragen daher, ob die Lebensversicherung noch sicher ist. Die Tagesschau hat nachgefragt und bringt hier„Lebensversicherungen in der Krise: Wie sicher ist das Geld fürs Alter?“ weiterlesen

 Beratungsfehler beim Steuersparmodell der Rürup-Rente ?

Die Nachteile durch Steuerbelastungen im Alter werden beim Abschluss oft nicht deutlich genug gemacht. Darauf weist Telepolis hin. Quelle: Millionenfache Beratungsfehler beim Steuersparmodell der Rürup-Rente | Telepolis Etwas reisserisch spricht der Artikel von millionenfachen Beratungsfehlern. Der Teufel steckt hier im Detail. Ob tatsächlich ein Beratungsfehler vorliegt und wie mit dem aktuellen Vertrag umzugehen ist, lohnt“ Beratungsfehler beim Steuersparmodell der Rürup-Rente ?“ weiterlesen