Hartz-IV-Empfänger mit Kindern müssen Geld zurückzahlen

So lautet die Meldung im Radio aus Nürnberg. Betroffen sind  rund 1,3 Millionen Hartz-IV-Empfänger. Sie sollen, wenn es nach der Bundesagentur für Arbeit geht, die Kindergekderhöhung von  20 Euro pro Kind zurückzahlen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=arbeitsamt&iid=4144197″ src=“8/d/f/7/Unemployment_In_Germany_1675.jpg?adImageId=9511948&imageId=4144197″ width=“380″ height=“585″ /] Wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte, wurde im Januar in zahlreichen Fällen zu„Hartz-IV-Empfänger mit Kindern müssen Geld zurückzahlen“ weiterlesen

Kindergeld und Hartz IV: Darf die ARGE Geld zurückfordern ?

Auf die Bezieher von Leistungen nach dem SGB-II (Hartz IV) kommen Rückforderungen zu. Der Grund ist darin zu sehen, dass nach dem Willen des Gesetzgebers das Kindergeld voll auf den Bedarf des Kindes angerechnet wird. Wenn also mehr Kindergeld gezahlt wird, muss weniger Stütze bezahlt werden. Weil nun das Kindergeld und Hartz IV von verschiedenen„Kindergeld und Hartz IV: Darf die ARGE Geld zurückfordern ?“ weiterlesen

Kindergeld und Unterhalt

Zum 01. Januar sind sowohl das Kindergeld wie auch die Sätze der Düsseldorfer Tabelle gestiegen. Für manche stellt sich nun die Frage, wie hier die Kindergeldverrechnung vorzunehmen ist. Seit der Reform 2008 ist klargestellt, dass das Kindergeld nunmehr bedarfsdeckend einzusetzen ist. Das steht so im § 1612b BGB . Nachdem die Düsseldorfer Tabelle Bedarfssätze ausweist,„Kindergeld und Unterhalt“ weiterlesen