Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis

Auf den ersten Blick mag es verwunderlich erscheinen, das Anwaltsgeheimnis in der Geschichte des Datenschutzen mit aufzunehmen. Anknüpfend an die Überlegungen, was Schutzgegenstand des Datenschutzes ist und sein kann und der Feststellung, dass es im Kern um den Schutz der Privat- und Intimsphäre von Menschen sowie gleichberechtigt daneben um den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis“ weiterlesen

Überlegungen eines Anwalts zu Mediation und ADR

Heute kommt mein Netzschnipsel aus Frankreich: Quelle: Réflexions d’un Avocat devenant Médiateur – Quels sont les avantages de recourir à une médiation ? Ein dort ansässiger Anwalt (früher hätte ich Kollege geschrieben, aber nachdem ich meine Anwaltszulassung nun seit über einem Jahr freiwillig zurückgegeben habe geht das nun eben nicht mehr) denkt laut über seinen„Überlegungen eines Anwalts zu Mediation und ADR“ weiterlesen

Anwalt war gestern…..

Wenn es um Konflikte und Auseinandersetzungen geht, wird häufig mit dem Anwalt „gedroht“ … Aus meiner langjährigen Erfahrung in meiner Anwaltskanzlei weiß ich, dass Menschen mich oft deswegen beauftragten, um „ihr Recht durchzusetzen. “ Dabei war dieses Unterfangen für die Beteiligten häufig schwieriger, als zunächst angenommen, nicht wegen der materiell-rechtlichen Probleme, die sich auftaten, sondern„Anwalt war gestern…..“ weiterlesen

Können Computerprogramme tatsächlich uns Anwälte ersetzen?

Das Handelsblatt titelte: Leitplanken für digitale Rechtsdienstleister. Der Artikel ist hier: http://amp.handelsblatt.com/politik/deutschland/leitplanken-fuer-digitale-rechtsdienstleister-wenn-computerprogramme-die-anwaelte-ersetzen/20672376.html im Internet zu finden.   Richtig ist, dass so genannte digitale Rechtsdienstleistungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher ungeahnte Risiken bergen. Zu kurz gedacht ist aber auch die Vorstellung, man könne anwaltliches Handeln auf Algorithmen reduzieren. Selbst bei der Beurteilung von massenhaft auftretenenden Fallgestaltungen„Können Computerprogramme tatsächlich uns Anwälte ersetzen?“ weiterlesen

Anwälte: immer seltener bei Gericht

Die Gerichte ächzen vor steigenden Fallzahlen, die Terminkalender sind voll und Terminierungen bis in die zweite Jahreshälfte des kommenden Jahres sind keine Seltenheit. Mitunter wird sogar von einem Stillstand der Rechtspflege gesprochen. Gleichwohl hat das Soldan-Institut herausgefunden, dass wir Anwälte immer weniger bei Gericht aufschlagen: https://www.soldan.de/insights/soldan-institut-anwaelte-gehen-immer-seltener-zu-gericht/ Das hat sehr wohl etwas damit zu tun, dass„Anwälte: immer seltener bei Gericht“ weiterlesen

Keine Bange vor dem LegalTechHype?

Derzeit scheint es fast so zu sein, als sei Legal Tech der Aufreger schlechthin, wenn es um die Zukunft der Rechtsberatung geht. Konstantin Filbinger hat auf den Seiten von LTO einen lesenswerten Beitrag veröffentlicht: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/legal-tech-vorsicht-vor-dem-hype/ Unter dem Titel „Vorsicht vor dem Hype“ nähert er sich zunächst der Definition von LegalTech und bricht die Möglichkeiten der„Keine Bange vor dem LegalTechHype?“ weiterlesen

Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandantschaft

Klassisch sieht die Kommunikation zwischen Anwaltskanzlei so aus, dass zunächst ein Termin mit dem Sekretariat vereinbart wird. In der ersten Besprechung stellt sich dann heraus, dass zur weiteren Prüfung und Fallbearbeitung noch Unterlagen gebraucht werden. Diese werden dann entweder per Post oder zu einem späteren Zeitpunkt persönlich vorbeigebracht oder eventuell gemailt. In der Folgezeit wird„Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandantschaft“ weiterlesen

Wohnungsmängel : Checkliste für die Besichtigung

Die Anzeige in der Zeitung oder in einem Internetportal klingt verlockend.   Jetzt steht die Besichtigung mit Makler oder Eigentümer an. Kann die Besichtigung tatsächlich die geweckten Erwartungen erfüllen? In der Praxis zeigt sich häufig, dass die Probleme mit der vermeintlichen Traumwohnung sich erst später zeigen. Dabei fällt auf, dass ein genaues Hinschauen vor Unterzeichnung„Wohnungsmängel : Checkliste für die Besichtigung“ weiterlesen

Wer zahlt meinen Anwalt, wenn die Kündigung droht?

Häufig wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten, das Arbeitsverhältnis durch Aufhebungsvertrag zu beenden. Die Vorteile auch für den Arbeitgeber liegen hierbei auf der Hand: Durch die vertragliche Beendigung des Arbeitsverhätlnisses wird ein unter Umständen langwieriger Kündigungsschutzprozess vermieden. Für die betroffenen Arbeitgeber stellt sich nun die Frage, ob und gegebenenfalls wie die hierfür anfallenden Anwaltsgebühren bezahlt werden.„Wer zahlt meinen Anwalt, wenn die Kündigung droht?“ weiterlesen

Vaterschaftstest ohne Anwalt bei Gericht beantragen?

Die Artikelserie zum Abstammungsrecht im Kuckucksvaterblog geht weiter. Im aktuellen Beitrag befasse ich mich mit der Frage, ob ein Verfahren zur Klärung der Abstammung mit einem Anwalt durchgeführt werden muss oder nicht. Der aktuelle Artikel findet sich hier: Wie kann ich ohne Anwalt den Vaterschaftstest bei Gericht beantragen? – Recht & Gesetz – von Roland„Vaterschaftstest ohne Anwalt bei Gericht beantragen?“ weiterlesen