Vom Arbeitnehmer zum Elternteil

Schon in der Schwangerschaft ist es hilfreich, die eigenen Ziele zu definieren, und sie dem Arbeitgeber auch mitzuteilen – schreibt Anna Engers auf LTO: Quelle: Vom Arbeitnehmer zum Elternteil Dabei verengt die Autorin den Blick in zweierlei Hinsicht: Zum Einen beginnt sie wie selbstverständlich bei den Frauen, die den Weg in die Mutterschaft antreten wollen„Vom Arbeitnehmer zum Elternteil“ weiterlesen

Minijobs 2018: Änderungen zum Jahreswechsel

Das neue Jahr bringt wieder einiges an Gesetzesänderungen mit sich: Gerade im Minijob-Bereich hat dies doch einige Auswirkungen. Beitragssätze und Umlagen sinken. Wichtig für den Mindestlohnsektor ist der Umstand, dass die Übergangsfristen zum 31.12.2017 auslaufen. Ausführlich berichtet die Minijob-Zentrale: https://blog.minijob-zentrale.de/2017/12/13/minijobs-2018-aenderungen-zum-jahreswechsel/

Welche Unterlagen muss ein Minijob-Arbeitgeber führen?

Häufig gibt es Nachfragen, welche Unterlagen ein Arbeitgeber, der einen Mini-Jobber beschäftigt, führen muss. Im Ergebnis lässt sich sagen, dass dies nicht weniger, sondern mehr sind. Der Grund ist darin zu sehen, dass der Arbeitnehmer sich auch über weitere Beschäftigungsverhältnisse erklären muss. Auch die Frage der Rentenversicherungspflicht, insbesondere ob der Arbeitnehmer die Befreiung beantragt hat,„Welche Unterlagen muss ein Minijob-Arbeitgeber führen?“ weiterlesen

LTO: Sechs wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts aus 2017

Immer wenn das Jahr zu Ende geht, finden sich allerhand Jahresrückblicke. Auch die LTO hat sich in diesen Reigen eingereiht und eine Zusammenschau von sechs wichtigen Entscheidungen – und einem Vergleich – des Bundesarbeitsgerichts veröffentlicht. Die Sammlung dieser arbeitsrechtlichen Entscheidungen ist hier auf den Seiten von LTO zu finden. Der Titel erinnert nur zufällig an„LTO: Sechs wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts aus 2017“ weiterlesen

Die Rechte und Pflichten von Azubis

Wenn die Ausbildung beginnt, fragen sich die Auszubildenden, was ihre Rechte und Pflichten sind. Müssen sie sich wirklich alles gefallen lassen? Die Deutsche Handwerker Zeitung hat die wichtigsten Punkte auf ihrer Internetseite zusammengestellt. Quelle: Was dürfen Azubis im Betrieb? – dhz.net Wesentlich ist hier, dass die Azubis nur die Aufgaben übertragen bekommen dürfen, die dem„Die Rechte und Pflichten von Azubis“ weiterlesen

Was man bei der Einstellung neuer Mitarbeiter unbedingt beachten muss

Arbeitgeber haben umfangreiche Pflichten, wenn sie neue Mitarbeiter einstellen. Wenn sie diese nicht befolgen, können Bußgelder verhängt werden. Die dhz hat die wichtigsten auf ihrer Seite zusammengestellt: Quelle: Was bei der Einstellung neuer Mitarbeiter zu beachten ist – dhz.net Neben der Meldung bei der Krankenversicherung und bei der Berufsgenossenschaft ist auch die Steuermeldung von hoher„Was man bei der Einstellung neuer Mitarbeiter unbedingt beachten muss“ weiterlesen

Wenn der Chef den Strafzettel zahlt

Es soll ja vorkommen, dass der Arbeitgeber das Verwarnungsgeld bei Falschparkern übernimmt. Doch es stellt sich dabei durchaus die Frage, ob dies dann als zusätzliches Arbeitsentgelt zu werten ist, mit allen hieraus resultierenden Folgen für die Steuern und die Sozialversicherung. Das Finanzgericht Düsseldorf hat dies verneint – die gegen den Arbeitgeber als Halter festgesetzten Verwarnungsgelder„Wenn der Chef den Strafzettel zahlt“ weiterlesen

Wenn Arbeit die Ursache für Krankheit ist

Die Süddeutsche Zeitung beschäftigt sich in einem lesenswerten Artikel hier mit der Frage, was ist, wenn Arbeit und Unsicherheiten im Job die Ursache von Erkrankungen bilden. Die Zeitung zitiert neuere Studien, wonach die Auswirkungen durchaus größer sein können, als bisher gedacht. Dies kann sich bis ins Rentenalter hinziehen. Der Stress, der auch darauf zurückgeführt werden„Wenn Arbeit die Ursache für Krankheit ist“ weiterlesen

Urlaubsplanung: Was zu beachten ist

Kaum hat das neue Jahr angefangen, steht in den Betrieben die Urlaubsplanung an. Hier gibt es in der Regel viele Streitpunkte, die einer Lösung bedürfen: Darf etwa der Arbeitgeber Urlaubswünsche verweigern? Und wie viel Urlaub am Stück darf der Arbeitnehmer nehmen? Das Bundesurlaubsgesetz stellt heraus, dass der Arbeitgeber den Urlaub gewährt, hierbei hat er auf„Urlaubsplanung: Was zu beachten ist“ weiterlesen

Ist mein Job in Gefahr, wenn mein Kind krank ist?

Dieser Frage geht der SPIEGEL in einem Artikel, nach, der hier nachgelesen werden kann. Die Antwort ist: Nein, wenn alles richtg gemacht wird und der Arbeitgeber rechtzeitig informiert wird. Für Kinder unter 12 Jahren bezahlt die Krankenkasse Kinderkrankengeld. Aber auch sonst hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung wegen Krankheit eines Kindes. Dieser beträgt bis„Ist mein Job in Gefahr, wenn mein Kind krank ist?“ weiterlesen