Immer mehr Menschen in Deutschland verschulden sich. Die Quote steigt trotz guter wirtschaftlicher Kennzahlen. Die Arbeitslosigkeit sinkt und die Wirtschaft wächst. Was sind also die Gründe für eine solche Entwicklung? Die FAZ ist hier: http://m.faz.net/aktuell/finanzen/mehr-deutsche-verschuldet-trotz-wirtschaftlich-guter-lage-15313460.amp.html diesem Phänomen nachgegangen. Demnach reicht die sinkende Arbeitslosenquote nicht aus, denn die Notlage bei bestehender Arbeitslosigkeit ist nur ein Faktor,„Die Verschuldung steigt“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Arbeitslosigkeit
Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2017: Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2017 zusammengestellt: Quelle: BMAS – Das ändert sich im neuen Jahr Hierzu zählen unter Anderem: Ab dem 1. Januar 2017 gelten neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch„Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2017: Arbeit und Soziales“ weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Väter vererben Arbeitslosigkeit an ihre Söhne
Wissenschaftler zeigen, dass Jugendliche eher arbeitslos werden, wenn ihr Vater auch keinen Job hatte. Quelle: Studie – Väter vererben Arbeitslosigkeit an ihre Söhne – Karriere – Süddeutsche.de
Gründungszuschuss steigt nach Wechsel der Steuerklasse nicht
Der Gründungszuschuss ist abhängig vom zuletzt bezahlten Arbeitslosengeld I. Dieses wiederum hängt von der Steuerklassenwahl ab. Man könnte daher auf die Idee kommen, die Steuerklasse zu ändern, um dann in den Genuss eines höheren Gründungszuschusses für arbeitslose Existenzgründer zu kommen. Das geht aber nicht, wie das Landessozialgericht Baden-Württemberg geurteilt hat. Ein späterer Wechsel der Steuerklasse„Gründungszuschuss steigt nach Wechsel der Steuerklasse nicht“ weiterlesen
Armut und Arbeitslosigkeit machen krank
Die Süddeutsche Zeitung weist auf eine neue Erhebung hin. Derzufolge ist mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank. Armut und Arbeitslosigkeit führen der Studie zufolge zu einer signifikanten Erhöhung der psychischen Erkrankungen. Die damit einhergehenden Probleme schlagen also direkt auf die Gesundheit. Mehr dazu auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung: Mehr als jeder Dritte Hartz-IV-Empfänger„Armut und Arbeitslosigkeit machen krank“ weiterlesen