Konfliktlösung am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz sind zahlreich – und vielschichtig. Diese Seite: Quelle: Conflict resolution in the workplace at its finest | HRD Asia hat nicht nur die wesentlichen Problempunkte aufgezeigt, sondern gleichzeitig auch Lösungsansätze mitgeliefert. Es geht im Kern darum, dass die verschiedenen Akteure einer Konfliktsituation genau benannt sein müssen – und deren Rollen im Unternehmen„Konfliktlösung am Arbeitsplatz“ weiterlesen

Wie lese ich mein Arbeitszeugnis richtig?

Arbeitszeugnisse sprechen eine eigene Sprache, die nicht einfach zu verstehen ist. § 630 BGB gibt den Arbeitnehmern bei Beendigung ihrer Tätigkeit einen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Die Anforderungen hieran sind von der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung modifiziert worden. In der Folge hat sich eine bestimmte Sprache in den Zeugnissen entwickelt. Was sich im ersten Moment vielleicht„Wie lese ich mein Arbeitszeugnis richtig?“ weiterlesen

Arbeitszeugnis muss stimmig sein

Wenn das Arbeitszeugnis nicht in sich stimmig ist, dann hat der Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, dass das Zeugnis gegebenenfalls nachgebessert wird. Mitarbeiter müssen dann keine durchschnittliche Gesamtbewertung akzeptieren, wenn das Arbeitszeugnis ansonsten sehr positiv ist. Diese Diskrepanz ist nicht hinzunehmen. Das hat das Arbeitsgericht Hamburg entschieden (Az.: 21 Ca 587/11). Mehr dazu auf den Seiten„Arbeitszeugnis muss stimmig sein“ weiterlesen

Negativbewertung im Arbeitszeugnis kann Schadenersatz nach sich ziehen

Ein schlechtes Zeugnis kann für einen Arbeitgeber unangenehme Folgen haben. Dies gilt dann, wenn das Zeugnis nachweislich zu schlecht ist und der Arbeitnehmer deswegen auf dem Arbeitsmarkt eine Absage erhält. Das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven sprach einem ehemaligen Arbeitnehmer einen Schadenersatz zu, der eine Absage mit der Begründung, sein Zeugnis sei zu schlecht, erhalten hatte. Der vorherige„Negativbewertung im Arbeitszeugnis kann Schadenersatz nach sich ziehen“ weiterlesen