Der befristete Arbeitsvertrag – was man dazu wissen muss

Der Tagesspiegel hat einen lesenswerten Artikel zum Thema Kettenbefristung veröffentlicht. Wie oft kann man einen befristeten Arbeitsvertrag eigentlich verlängern? Der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln erklärt in diesem Beitrag ausführlich, wie oft ein Arbeitsvertrag verlängert werden darf. Quelle: Arbeitsrecht: Immer wieder neu befristet – Wirtschaft – Tagesspiegel Zu unterscheiden ist zunächst einmal grundsätzlich, ob mit einem„Der befristete Arbeitsvertrag – was man dazu wissen muss“ weiterlesen

Neuer Job – befristet – und dann ?

Auf ZEIT ONLINE beschäftigt sich ein Artikel mit den Auswirkungen der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, dass Beschäftigungsverhältnisse in der Regel nur befristet angeboten werden. Hier erscheint die ganz persönliche Sicht der Autorin unter dem Titel: „Befristete Beschäftigung: Aus dem Arbeitsleben einer Konzern-Kurtisane“.

Unterhaltsrecht: ehebedingter Nachteil

Befristen und Herabsetzen – wieviel ist wielange zu bezahlen ? Das sind die Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ehegattenunterhalt regelmäßig stellen. Das OLG Stuttgart stand nun in einem Abänderungsverfahren vor der Frage, was für ein Erwerbseinkommen eine Frau erzielen könnte, die eine Ausbildungs als Bankkauffrau abgeschlossen hatte und danach 20 Jahre lang aus„Unterhaltsrecht: ehebedingter Nachteil“ weiterlesen

Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD

Gestern abend lief im ARD ein Beitrag zum neuen Unterhaltsrecht – das nun auch schon wieder zwei Jahre in Kraft ist. Die Reportage befasste sich mit der Auswirkung der Reform auf die Ehefrauen. Unter dem Titel „Mutti muß arbeiten“ wurde das Ende der Hausfrauenehe dargestellt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=woman+kitchen+sexy&iid=204158″ src=“0200/052d0daf-c2e3-4c23-b7c6-1e904a88aba4.jpg?adImageId=8943109&imageId=204158″ width=“333″ height=“513″ /] Hier geht„Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD“ weiterlesen

BAG und Schriftformerfordernis der Befristungsabrede

 Der 7. Senat des Bundesarbeitsgerichts hatte kürzlich  die Frage zu entscheiden, wie zu verfahren ist, wenn der Arbeitgeber vor dem vereinbaren Arbeitsantritt dem neuen Arbeitnehmer ein unterschriebenes Exemplar des Arbeitsvertrages aushändigt und um die Rücksendung eines unterzeichneten Exemplares bittet, der Arbeitnehmer aber die Vertragsurkunden bei sich behält, seine Arbeit aber gleichwohl aufnimmt.   Ich habe diese„BAG und Schriftformerfordernis der Befristungsabrede“ weiterlesen