Das Rentenniveau sinkt. Die Betriebsrente gewinnt als zusätzliche Absicherung für das Alter für viele Arbeitnehmer immer mehr an Bedeutung. Die aktuelle politische Diskussion bringt daher auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge stärker ins Gespräch. Aber was folgt für die Betriebsrente, wenn die so genannte „Regelaltersgrenze“ angehoben wird? Das BAG hat nun entschieden, dass bei Verträgen,„Betriebsrente: Wenn 65 da steht, kann das auch 67 heißen, meint das BAG“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:betriebliche Altersvorsorge
Die ruhende Beamtenversorgung im Versorgungsausgleich
Der Bundesgerichtshof hatte sich mit einem Fall zu befassen, in dem es um die Frage ging, wie eine ruhende Beamtenversorgung im Versorgungsausgleich zu behandeln ist. Grundsätzlich gilt, dass für den Ausgleich einer Beamtenversorgung auch für den Fall des (teilweisen) Ruhens nach§ 56 Abs. 1 und 3 BeamtVG das ungekürzte Stammrecht des ausgleichsverpflichteten Ehegatten maßgeblich ist.„Die ruhende Beamtenversorgung im Versorgungsausgleich“ weiterlesen
Die Stuttgarter Nachrichten klären zehn Irrtümer über die Rent auf
Eine Reihe von falschen oder zumindest halbwahren Aussagen zum Thema Rente machen unter Nachbarn und Kollegen immer wieder die Runde. Die Stuttgarter Nachrichten haben sich dieses Themas angenommen und Finanzexperten befragt. Diese klären nicht nur über die häufigsten Irrtümer auf sondern stellen auch die Hintergründe kurz und anschaulich dar. Quelle: 10 Irrtümer über die Rente:„Die Stuttgarter Nachrichten klären zehn Irrtümer über die Rent auf“ weiterlesen
Tagesspiegel: Worauf es bei der Betriebsrente ankommt
Die Niedrigzinsen werden, glaubt man neueren Veröffentlichungen, für die Betriebsrente zur Belastungsprobe. Dies betrifft im Wesentlichen die Direktzusage. Der Tagesspiegel hat recherchiert, worauf es bei der Betriebsrente ankommen kann: Quelle: Altersvorsorge vom Chef: Worauf es bei der Betriebsrente ankommt – Wirtschaft – Tagesspiegel
Die Bindungswirkung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich bei der Betriebsrente
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 10. November 2015 – 3 AZR 813/14 entschieden, dass der Beschluss des Familiengerichts zum Versorgungsausgleich in einem nachfolgenden arbeitsrechtlichen Verfahren Bindungswirkung entfaltet. Das bedeutet, dass das Arbeitsgericht an die Entscheidung des Familiengerichts gebunden ist, wenn es nachfolgend zu einem Streit zwischen ausgleichspflichtigem Arbeitnehmer und dem Versorgungsträger kommt. Das Gericht„Die Bindungswirkung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich bei der Betriebsrente“ weiterlesen
Die Abänderung eines vor der Reform durchgeführten Versorgungsausgleichs
Der BGH hat jetzt klargestellt, dass die Abänderung eines Versorgungsausgleiches, der nach altem Recht vor der Reform 2009 durchgeführt worden war, sich grundsätzlich nach dem neuen Recht richtet. § 10a VAHRG war zum 01.09. außer Kraft gesetzt worden. Dies gilt auch, wenn es um den Ausgleich einer betrieblichen Altersvorsorge geht. Ausführlich ist die Entscheidung auf„Die Abänderung eines vor der Reform durchgeführten Versorgungsausgleichs“ weiterlesen