Immer wenn das Jahr zu Ende geht, finden sich allerhand Jahresrückblicke. Auch die LTO hat sich in diesen Reigen eingereiht und eine Zusammenschau von sechs wichtigen Entscheidungen – und einem Vergleich – des Bundesarbeitsgerichts veröffentlicht. Die Sammlung dieser arbeitsrechtlichen Entscheidungen ist hier auf den Seiten von LTO zu finden. Der Titel erinnert nur zufällig an„LTO: Sechs wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts aus 2017“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Bundesarbeitsgericht
Die Präsidentin des BAG im Interview zu den aktuellen Themenstellungen im Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht will schon 2016 rechtliche Klarheit für den neuen Mindestlohn schaffen. Bei der Frage nach einer Ausnahmeregel für Flüchtlinge antwortet Gerichtspräsidentin Schmidt im Interview mit der FAZ sehr vorsichtig. Quelle: Oberste Arbeitsrichterin zu Rechtsfragen beim Mindestlohn
Schichtarbeiter können an Feiertagen Urlaub nehmen müssen
Spiegel online hat auf eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hingewiesen. Nicht jeder Feiertag ist automatisch ein bezahlter freier Tag. Es hängt nämlich entscheidend davon ab, ob der Schichtplan am Feiertag einen Arbeitseinsatz vorsieht oder nicht. Wenn nun der Schichtplan einen Arbeitseinsatz am Feiertag vorsieht, dann muss man Urlaub nehmen und kann sich nicht darauf berufen, dass„Schichtarbeiter können an Feiertagen Urlaub nehmen müssen“ weiterlesen
Krankmeldung – immer ab dem ersten Tag?
Die Zeit hat sich mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auseinandergesetzt, wonach der Arbeitgeber über den Gesetzeswortlaut hinaus eine Krankmeldung bereits ab dem ersten Tag verlangen darf. Die Rechtsprechung zu dieser Thematik hat sich dazu gewandelt, dass der Arbeitgeber schneller vom Arbeitnehmer die Vorlage der Arbeitsunfähikeitsbescheinigung verlangen darf. Allerdings dard er das nicht in jedem Falle.„Krankmeldung – immer ab dem ersten Tag?“ weiterlesen
Arbeitgeber darf Attest am ersten Krankheitstag fordern
Wie lange darf ein Arbeitnehmer krank sein, ohne dass er eine Krankmeldung vorlegen muss? Gesetzlich besteht die Pflicht hierzu nach dem dritten Krankheitstag. Das Bundesarbeitsgericht hat aber entschieden, dass der Arbeitgeber eine Aerbeitsunfähigkeitsbescheinigung unter Umständen bereits schon ab dem ersten Krankheitstag verlangen darf. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer insgesamt einen„Arbeitgeber darf Attest am ersten Krankheitstag fordern“ weiterlesen
Arbeitsrecht: Unternehmen muss Leiharbeiter übernehmen
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Unternehmen, die dauerhaft Leiharbeiter beschäftigen, verpflichtet sein können, diese zu übernehmen. Die Richter in Erfurt sprachen sogar von einem „institutionellen Rechtsmissbrauch“. Damit steigen die Chancen der in Leiharbeit beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, einen Anspruch auf ein reguläres Arbeitsverhältnis beim Einsatzbetrieb zu haben. Näheres zu dem Urteil findet sich hier auf„Arbeitsrecht: Unternehmen muss Leiharbeiter übernehmen“ weiterlesen
Neues zum Betriebsübergang
Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt entschieden, dass dann ein Betriebsteilübergang vorliegt, wenn eine Service-GmbH Mitarbeiter des Altunternehmens übernimmt und diese an die Ausgangsfirma oder an deren Tochterunternehmen „zurückentleiht“. Die gewählte Konstruktion über einen Aufhebungsvertrag mit dem Altunternehmen bei gleichzeitigem Neuabschluß eines Arbeitsvertrages mit der Neugründung stellte eine Umgehung der gesetzlichen Regelungen des § 613a BGB dar.„Neues zum Betriebsübergang“ weiterlesen
Betriebliche Erlaubnisse und andere interne Gestattungen
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem neueren Urteil nunmehr Stellung zur „betrieblichen Fahrerlaubnis“ bezogen. Hier handelte es sich um eine Art betriebsinterner Führerschein eines Unternehmens, das im öffentlichen Nahverkehr tätig ist. Das Bundesarbeitsgericht hatte eine Kündigungsschutzklage eines Mitarbeiters zur Entscheidung vorliegen, dem diese betriebliche Erlaubnis vom Betriebsleiter entzogen worden war. Das BAG hat nun klargestellt, dass„Betriebliche Erlaubnisse und andere interne Gestattungen“ weiterlesen
Aus für die doppelte Schriftformerfordernis
Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt ein Urteil gefällt, wonach die doppelte Schriftformerfordernis in Formulararbeitsverträgen (Änderungen bedürfen der Schriftform – der Verzicht auf das Schriftformerfordernis bedarf gleichfalls der Schriftform) gegen den Vorrang der Individualabrede verstößt und den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt, da dieser davon ausgehen müsste, dass eine mündliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber wegen § 125 BGB formnichtig„Aus für die doppelte Schriftformerfordernis“ weiterlesen
Bundesarbeitsgericht zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Das BAG hat sich jetzt zur Frage der geschlechtsspezifischen Diskriminierung im Falle einer schwangeren Mitarbeiterun geäußert. Die Entscheidung habe ich ausführlich hier in meinem Rechtsprechungsblog dargestellt.