Die Gefahren durch Cybercrime sind Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl sehr bewusst, schreibt der Behördenspiegel. Deshalb soll die Bekämpfung dieses Kriminalitätsfeldes auch zu einem Schwerpunkt der Innenministerkonferenz (IMK), dessen Vorsitz er in diesem Jahr innehat, werden. Behörden Spiegel-Redakteur Marco Feldmann führte das Interview: Quelle: Cyber-Kriminelle sehr anpassungsfähig – Behörden Spiegel Cyberkriminalität nimmt einen wichtigen, aber leider„Innenminister Strobl: Cyber-Kriminelle sind sehr anpassungsfähig – intelligente Lösungen sind gefragt“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Cybercrime
Ein neuartiger Phänomenbereich: Crypto Crime als Rechtsgebiet
Die Rechtsanwälte Thorsten Franke-Roericht, LL.M. und Martin Figatowski, LL.M aus Düsseldorf und Bonn haben zusammen die „Alliance Crypto Crime Defense“ ins Leben gerufen. Quelle: Bitcoin und Blockchain: Crypto Crime als Rechtsgebiet In einem Gastbeitrag für LTO haben sie diesen Phänomenbereich zumindest für die Rechtswissenschaft neu eingeordnet. Dabei zeigt sich, dass die mit Kryptowährungen verbundenen Rechtsfragen„Ein neuartiger Phänomenbereich: Crypto Crime als Rechtsgebiet“ weiterlesen
netzpolitik.org zum Identifizierungszwang: Hass im Netz dient als Vehikel für Massenüberwachung
Auf netzpolitik.org findet sich eine gute Zusammenfassung von Markus Reuter zur wieder aufgeflammten Debatte um eine Klarnamenpflicht im Netz. Hierbei wird auf einen Aspekt ein besonderes Augenmerk gerichtet, nämlich die Möglichkeit, dadurch eine Massenüberwachung der Bürger:innen überhaupt erst zu ermöglichen. Sicherheitspolitiker missbrauchen dem Kommentar von Markus Reuter zufolge die wichtige Debatte, die sich um die„netzpolitik.org zum Identifizierungszwang: Hass im Netz dient als Vehikel für Massenüberwachung“ weiterlesen
Klarnamenpflicht: Der Wiedergänger aus den Untiefen des digitalen Populismus
In Deutschland treffen derzeit zwei Phänomene aufeinander: Sommer und sommerliche Hitze und Wahlkampf. Nachrichtenarmut auf der einen Seite und krampfhafte Suche nach Themen, die bei den Wähler:innen zünden können, verbinden sich zu einem unheilvollen Paar. Mit schöner Regelmäßigkeit taucht daher die Klarnamenpflicht für Online-Plattformen wieder auf. Die Gründe sind jedes Mal die selben: Erschwerte Identifizierung„Klarnamenpflicht: Der Wiedergänger aus den Untiefen des digitalen Populismus“ weiterlesen
Die Fußball-Europameisterschaft findet in den Stadien statt – die Begleitkriminalität dazu (auch) in der virtuellen Welt
Netzpalaver weist auf den Zusammenhang von sportlichen Großveranstaltungen und dem Anstieg krimineller Machenschaften hin: Quelle: Fussball-EM und COVID-19 als unberechenbarer Spieler Das ist nun zwar grundsätzlich keine neue Erkenntnis, man kann aber nicht oft genug davor warnen, denn am Ende ist es so, dass sowohl Täter:innen als auch die Opfer real existierende Menschen sind. Das„Die Fußball-Europameisterschaft findet in den Stadien statt – die Begleitkriminalität dazu (auch) in der virtuellen Welt“ weiterlesen
Kryptohandys: – FBI – OK – und der Tellerrand dazu
Nach der weltweit konzertierten Aktion gegen die Organisierte Kriminalität geht die Debatte nun darum, wie das FBI hier vorgegangen ist und wie die von dort gewonnenen Erkenntnisse in den einzelnen Ländern für das weitere Vorgehen umgesetzt wurden. Zusammengefasst stellt sich die Sache so vor, dass diese Aktion deswegen möglich wurde, weil die Strafverfolgungsbehörden die Kommunikation„Kryptohandys: – FBI – OK – und der Tellerrand dazu“ weiterlesen
Erlebtes Fehlverhalten, Kriminalität: im Netz wird das geteilt – doch was ist mit der Polizei?
Formelhaft wird immer wieder wiederholt: Das Internet sei kein rechtsfreier Raum – oder, wenn irgendwo irgendwas an die Oberfläche gespült wird, heißt es, das Intenet dürfe kein rechtsfreier Raum bleiben. Tatsache ist allemale, dass das Netz aber als ein solcher rechtsfreier Raum wahrgenommen werden kann. Zumindest, wenn man sich hier Situationen ausgesetzt sieht, die im„Erlebtes Fehlverhalten, Kriminalität: im Netz wird das geteilt – doch was ist mit der Polizei?“ weiterlesen
Den Phisher in seinem Kahne ergreift es mit wildem Weh….
Das ist ein Wunschtraum, angelehnt an den Heine’schen Text der Loreley. Im richtigen Leben gibt es aber keine Sängerin auf einem Felsen, die die Phisher von ihrem Weg abbringt: Im Gegenteil, es ist eine harte Arbeit und erinnert mehr an das Märchen vom Hasen und vom Igel. Buxtehude anstatt St. Goar, sozusagen. Auf der Seite„Den Phisher in seinem Kahne ergreift es mit wildem Weh….“ weiterlesen
Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien
„Strg-A“ und dann „Entf“ drücken, das hilft nicht, um Daten dauerhaft und nachhaltig von Rechnern und Speichermedien zu entfernen. Man sollte meinen, dass dies eine Binsenweisheit sei, und dass die professionelle Löschung aller Daten State-of-the-Art wäre, wenn ein Rechner oder ein Speichermedium aussortiert wird. Aber: anscheinend weit gefehlt, wie der Anbieter für Cybersecurity, Kasperski mitteilt.„Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien“ weiterlesen
Cyberstalking: Wenn die Polizei empfiehlt, unterzutauchen
Cyberstalking ist die Verlagerung des Phänomens des Nachstellens in das Internet. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet über eine Reportage im Ersten. Diese zeigt auf, warum es so schwierig sei, die Täter dingfest zu machen. Dies weist nicht nur auf tatsächliche Probleme, dass die Opfer ihre Peiniger:innen nicht zweifelsfrei identifizieren können, sondern auch darauf, dass die Sensibilität„Cyberstalking: Wenn die Polizei empfiehlt, unterzutauchen“ weiterlesen