Wir haben uns bereits in der letzten Folge dem Beichtgeheimnis angenähert gehabt. Während wir dort eine Einordnung dieses Geheimnisses in ein System des Schutzes von Informationen vor staatlicher oder sonst öffentlicher Neugierde vorgenommen haben und mit dem Aufsatz von Droste-Hülshoff eine modern anmutende rechtsphilosophische Begründung gefunden haben, soll es hier nun um die Kodifizierung des„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das 4. Laterankonzil und das Beichtgeheimnis“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Datenmissbrauch
Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….
Vor geraumer Zeit habe ich hier mit einer kleinen Geschichte des Datenschutzes begonnen gehabt. Diese soll nun schon recht bald ihren Fortgang nehmen. Bis dahin sei eine kleine Zusammenfassung der bisher durchlaufenen Stationen dargestellt, damit der Überblick gewahrt bleibt: Begonnen hatten wir mit einem kleinen Teaser – so nennt man das wohl auf neudeutsch. Es„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….“ weiterlesen
c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar
Die Server der beiden Gesundheits-Apps der Hans Dinslage GmbH gaben jahrelang Gesundheitsdaten preis. Über 1,5 Millionen Nutzer könnten betroffen sein, berichtet die c’t. Quelle: c’t deckt auf: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar | heise online Man könnte versucht sein, diese Meldung mit „ist eben mal wieder ein Datenleck – was solls!“ beiseite zu legen,„c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar“ weiterlesen