Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis

Auf den ersten Blick mag es verwunderlich erscheinen, das Anwaltsgeheimnis in der Geschichte des Datenschutzen mit aufzunehmen. Anknüpfend an die Überlegungen, was Schutzgegenstand des Datenschutzes ist und sein kann und der Feststellung, dass es im Kern um den Schutz der Privat- und Intimsphäre von Menschen sowie gleichberechtigt daneben um den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Anwaltsgeheimnis“ weiterlesen

Cyberkriminologie – der Trailer

Für die erste Konferenz für Cyberkriminologie am 19. August 2021 an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg (und weltweit online im Netz) ist nun der Trailer veröffentlicht worden: Ich freue mich schon darauf, mit vielen tollen Kolleg:innen dabei sein zu dürfen und über das vielschichtige Verhältnis von Cybercrime und Datenschutz zu referieren. Anmelden kann„Cyberkriminologie – der Trailer“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe

Der Hippokratische Eid ist das früheste Zeugnis, wonach personenbezogene Daten einem besonderen Geheimnisschutz unterliegen. Die Verschwiegenheitsverpflichtung des Arztes/der Ärztin für alle Tatsachen, die diesen im Zusammenhang mit der Behandlung mittelbar oder unmittelbar zur Kenntnis gelangen, ist auch deswegen revolutionär, weil nicht kultische oder religiöse Handlungen in den Schutz einbezogen werden, sondern das Individuum, der Mensch„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe“ weiterlesen

Ransomware: Ermittlungserfolg in der Ukraine

Heise online vermeldet, dass den ukrainischen Behörden erfolgreich die unter dem Namen Cl0p agierende Gruppe ermittelt hätten. Dabei seien Bargeld, Computer und Kraftfahrzeuge sichergestellt worden. 6 Personen seien verhaftet worden. Weltweit habe die Gruppe dem Bericht zufolge Schäden von ungefähr einer halben Milliarde Euro angerichtet. Der Ermittlungserfolg sei auf eine gemeinsame Aktion ukrainischer und südkoreanischer„Ransomware: Ermittlungserfolg in der Ukraine“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates

In der letzten Folge der kleinen Geschichte des Datenschutzes hatte ich mich mit dem Eid des Hippokrates befasst. Soweit es zu überblicken ist, stellt dieser Eid erstmalig personenbezogene Daten unter einen besonderen Schutz. Dabei geht es nur um einen Ausschnitt aus dem Leben der betroffenen Menschen – nämlich um deren Gesundheit und die damit verbundenen„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid

Wenn wir in der Geschichte zurückblicken, findet sich ein frühes Zeugnis für den Schutz personenbezogener Daten im Eid des Hippokrates. Hippokrates von Kos lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und gilt als der Begründer der modernen Medizin. Seine Nachwirkung hält heute noch an. Der so genannte hippokratische Eid ist indes erst ab dem 1. vorchristlichen Jahrhundert„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid“ weiterlesen

Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

Am Anfang steht die Frage, was der Datenschutz überhaupt schützen soll. Was steckt hinter dem Begriff des Schutzes von Daten? Was sind also die Daten, mit denen wir uns hier befassen? Orientierung bieten hier die Erwägungsgründe der Datenschutzgrundverordnung. VO (EU) 2016/679. Diese beschreibt bereits im Erwägungsgrund 1: Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener„Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

An dieser Stelle werde ich in loser Folge geschichtliche Ereignisse, die mit der Entwicklung des Datenschutzes zusammenhängen, vorstellen. Dabei geht es mir nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern eher darum, wie sich das Verhältnis von Menschen und Informationen über sie entwickelt hat, welche besonderen Ereignisse hier wegweisend waren und vielleicht auch – warum. Mit etwas Glück„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz

Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: An vielen Ecken und Enden ist die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt noch nicht so weit, wie man es sich gewünscht hätte. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur waren schnell Lösungen gefragt, um den Mängeln, die durch den Wegfall oder die Veränderung eingeübter täglicher Rituale offenbar wurden, begegnen zu können.„Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz“ weiterlesen

EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache

Der EuGH musste sich mit einer Vorlage aus Lettland befassen. Anders als in Deutschland durften auch Dritte in das – der Flensburger Verkehrssünder:innenkartei – vergleichbare Register Einsicht nehmen. Das stelle aber ein Verstoß gegen die DSGVO, entschied der EuGH mit Urteil vom 22.6.2021 in der Rechtssache C-439/19. Quelle: EuGH: Keine Einsicht in das Punkteregister für„EuGH: Punkte für Verkehrsverstöße sind Privatsache“ weiterlesen