Bespitzelte Polizist:innen

Es ist schon ungeheuerlich, was die Stuttgarter Nachrichten ausgegraben haben Wenn die Polizei überwacht wird – StN Demzufolge ist seit spätestens Herbst 2019 bekannt, dass die in den Schießkinos der Polizei eingesetzte Software nicht nur die Schießleistung der Übenden erfasst, sondern auch die Gespräche der Polizist:innen werden ebenso wie ihr übriges Verhalten auf dem Platz„Bespitzelte Polizist:innen“ weiterlesen

45 Jahre Bundesdatenschutzgesetz

Am 10. Juni 1976 hat der Deutsche Bundestag das erste Bundesdatenschutzgesetz verabschiedet. Damals zeigte das Parlament Weitsicht, ging es doch darum, die Möglichkeiten, die der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von maschinellen Datenverarbeitungssystemen erwuchsen, auch rechtlich einzuhegen, nachdem bereits Hessen mit dem weltweit ersten Datenschutzgesetz überhaupt vorangegangen war. In diesen 45 Jahren hat nicht nur„45 Jahre Bundesdatenschutzgesetz“ weiterlesen

Den Phisher in seinem Kahne ergreift es mit wildem Weh….

Das ist ein Wunschtraum, angelehnt an den Heine’schen Text der Loreley. Im richtigen Leben gibt es aber keine Sängerin auf einem Felsen, die die Phisher von ihrem Weg abbringt: Im Gegenteil, es ist eine harte Arbeit und erinnert mehr an das Märchen vom Hasen und vom Igel. Buxtehude anstatt St. Goar, sozusagen. Auf der Seite„Den Phisher in seinem Kahne ergreift es mit wildem Weh….“ weiterlesen

Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien

„Strg-A“ und dann „Entf“ drücken, das hilft nicht, um Daten dauerhaft und nachhaltig von Rechnern und Speichermedien zu entfernen. Man sollte meinen, dass dies eine Binsenweisheit sei, und dass die professionelle Löschung aller Daten State-of-the-Art wäre, wenn ein Rechner oder ein Speichermedium aussortiert wird. Aber: anscheinend weit gefehlt, wie der Anbieter für Cybersecurity, Kasperski mitteilt.„Daten aus gebrauchten Rechnern und Speichermedien“ weiterlesen

Informationelle Integrität vs. Datenschutz?

Im Interview mit dem „Hamburger Abendblatt“ zum Abschied des scheidenden Datenschutzbeauftragten Hamburg, Johannes Caspar, hat dieser die Begrifflichkeit des „Datenschutzes“ kritisiert. Er zieht hier den Begriff der informationellen Integrität vor. Dabei geht die Kritik weit über die eigentliche Begrifflichkeit hinaus. Casper sieht hier den Datenschutz nach klassischem Verständnis als eine Schutzrichtung, die, wie die Corona-Pandemie„Informationelle Integrität vs. Datenschutz?“ weiterlesen

c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar

Die Server der beiden Gesundheits-Apps der Hans Dinslage GmbH gaben jahrelang Gesundheitsdaten preis. Über 1,5 Millionen Nutzer könnten betroffen sein, berichtet die c’t. Quelle: c’t deckt auf: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar | heise online Man könnte versucht sein, diese Meldung mit „ist eben mal wieder ein Datenleck – was solls!“ beiseite zu legen,„c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar“ weiterlesen

NSU 2.0 – die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten

Alles, was derzeit über den sich selbst so bezeichnenden NSU 2.0 wissen, lässt nur zwei Möglichkeiten zu: Entweder hatte der Mensch, der jetzt als vermutlicher Drohbriefschreiber identifiziert werden konnte, Kontakte in die Polizei, von wo aus er mit den sensiblen personenbezogenen Daten versorgt wurde – oder aber, es bestätigt sich, dass es ihm einfach gemacht„NSU 2.0 – die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten“ weiterlesen

Konferenz Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg

Das vorläufige Programm für die erste Koferenz für Cyberkriminologie ist nun online und auf den Seiten der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg zu finden: Quelle: Konferenz Cyberkriminologie – Vorläufiges Programm | Hochschule Polizei Brandenburg Die Konferenz wird am 19. August 2021 stattfinden. Ich werde dort einen Impulsvortrag zum Spannungsfeld von Datenschutz und Cyberkriminalität halten„Konferenz Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg“ weiterlesen

Innocamp Sigmaringen: „Grundzüge des Datenschutzes – Datenschutz: Wofür und für wen?“

Das Innocamp Sigmaringen hat seinen Veranstaltungsflyer für den Zeitraum Mai bis Juli 2021 veröffentlicht. Quelle: Unsere Veranstaltungen Mai-Juli 2021 – Innocamp So es die Corona-Lage zulässt, werde ich am 28.06.2021 über die Grundzüge des Datenschutzes einen Workshop leiten. Unter dem Titel „Datenschutz – wofür und für wen?“ werden die Grundzüge des Datenschutzrechts erarbeitet. Die Veranstaltung„Innocamp Sigmaringen: „Grundzüge des Datenschutzes – Datenschutz: Wofür und für wen?““ weiterlesen

Datenschutz und StPO

Der Gesetzgeber hat im November 2019 die StPO geändert, um den Anforderungen, die durch die Umsetzung der Richtlinie 2016/680 (EU) notwendig wurden, gerecht zu werden. Für die Zeitschrift „Polizei-Studium-Praxis“ PSP durfte ich für das Heft 2, das jetzt aktuell erschienen ist, eine Zusammenfassung unter dem Titel „Die datenschutzrechtlichen Neuregelungen in der Strafprozessordnung“ erstellen.