Der Titel lehnt sich nur bedingt an „brave new world“ von Aldous Huxley an – zum Einen weil der Bezug zu diesem Roman schon zigfach ausgelutscht sein dürfte, zum Anderen aber auch, weil es sich bei der digitalen Welt keineswegs um eine „Neue“ handelt, sondern allenfalls um eine, die sich seit Jahren entwickelt und verändert.„Schöne digitale Welt?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:digitale Transformation
Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler
Die Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Ratgeberportals für Arbeitnehmer:innen hat mit dem Anglistikprofessor Theo Stemmler ein Interview geführt. Anlass war, dass die deutsche Sprache sich verändere. Dabei spielt die Beobachtung, dass der Umgangston immer raueer werde, eine entscheidende Rolle. Quelle: Anglistikprofessor Theo Stemmler über die Veränderung der deutschen Sprache Panta rhei – alles fließt. Dieses Motiv, das„Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler“ weiterlesen
Digitale Transformation und Informationsübermittlung braucht Medienkompetenz
Die digitale Transformation begegnet uns auf mehreren Ebenen. Zu unterscheiden ist zwischen technischen Transfomationen und kommunikativer Transfomation. Erstere beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalisierungstechniken in Produktionsabläufen oder deren Anwendung im Alltag – letztere beziehen sich auf den Austausch von Informationen. Beide große Anwendungsfelder bedürfen einer breiten Aktzeptanz, um Wirkung entfalten zu können. Dabei darf„Digitale Transformation und Informationsübermittlung braucht Medienkompetenz“ weiterlesen
Cyberkriminologie – der Trailer
Für die erste Konferenz für Cyberkriminologie am 19. August 2021 an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg (und weltweit online im Netz) ist nun der Trailer veröffentlicht worden: Ich freue mich schon darauf, mit vielen tollen Kolleg:innen dabei sein zu dürfen und über das vielschichtige Verhältnis von Cybercrime und Datenschutz zu referieren. Anmelden kann„Cyberkriminologie – der Trailer“ weiterlesen
Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch
Reden wir über Sicherheit im Netz und von Gefahren, die einer digitalen Infrastruktur eines Unternehmens drohen können, dann bleibt am Ende stets der letzte immer gleiche Unsicherheitsfaktor. Es ist wie in der griechischen Mythologie: Die Antwort des Ödipus auf die Frage der Sphinx: „Es ist der Mensch!“, die schon von Horkheimer und Adorno als Stereotyp„Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch“ weiterlesen
Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten
Die Corona-Pandemie hat unter anderem auch aufgezeigt, dass nicht alle Unternehmen krisenfest und sicher aufgestellt sind. Dies offenbart sich in zwei Richtungen: Sowohl technologische als auch organisatorische Erneuerungen waren in den vorangegangenen Jahren vielfach auf die lange Bank geschoben worden. Nun ist die Erkenntnis, dass an diversen Stellschrauben gedreht werden müsse, das Eine. Das andere„Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten“ weiterlesen