Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen ist die Whistleblowerin, die den Internetriesen in Bedrängnis brachte. Die Washingtom Post bringt hier einen Hintergrundbericht: Quelle: Former Facebook employee Frances Haugen revealed as ‘whistleblower’ behind leaked documents – The Washington Post Auf der Seite findet sich auch ein bemerkenswertes Video mit einem Interview. Dies bestätigt wiederum die These, dass„„Facebook in its current form is dangerous““ weiterlesen
Schlagwort-Archive:digitaler Raum
Schöne digitale Welt?
Der Titel lehnt sich nur bedingt an „brave new world“ von Aldous Huxley an – zum Einen weil der Bezug zu diesem Roman schon zigfach ausgelutscht sein dürfte, zum Anderen aber auch, weil es sich bei der digitalen Welt keineswegs um eine „Neue“ handelt, sondern allenfalls um eine, die sich seit Jahren entwickelt und verändert.„Schöne digitale Welt?“ weiterlesen
Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler
Die Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Ratgeberportals für Arbeitnehmer:innen hat mit dem Anglistikprofessor Theo Stemmler ein Interview geführt. Anlass war, dass die deutsche Sprache sich verändere. Dabei spielt die Beobachtung, dass der Umgangston immer raueer werde, eine entscheidende Rolle. Quelle: Anglistikprofessor Theo Stemmler über die Veränderung der deutschen Sprache Panta rhei – alles fließt. Dieses Motiv, das„Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler“ weiterlesen
Cyberkriminologie – der Trailer
Für die erste Konferenz für Cyberkriminologie am 19. August 2021 an der Hochschule der Polizei Brandenburg in Oranienburg (und weltweit online im Netz) ist nun der Trailer veröffentlicht worden: Ich freue mich schon darauf, mit vielen tollen Kolleg:innen dabei sein zu dürfen und über das vielschichtige Verhältnis von Cybercrime und Datenschutz zu referieren. Anmelden kann„Cyberkriminologie – der Trailer“ weiterlesen
Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: An vielen Ecken und Enden ist die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt noch nicht so weit, wie man es sich gewünscht hätte. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur waren schnell Lösungen gefragt, um den Mängeln, die durch den Wegfall oder die Veränderung eingeübter täglicher Rituale offenbar wurden, begegnen zu können.„Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz“ weiterlesen
Polizei im digitalen Raum
Gestern hatte ich mich hier mit dem Phänomen beschäftigt, dass zunehmend erlebtes – tatsächliches oder vermeintliches – Fehlverhalten im Netz oder im realen Leben nicht angezeigt wird, statt dessen aber Screenshots, Bilder, Videos, Erlebnisberichte oder private Meinungen über Social-Media-Kanäle und Chatgruppen geteilt werden. Die sich dann regelmäßig einstellende Empörung über das Erlebte eines Gruppenmitglieds, realer/realem„Polizei im digitalen Raum“ weiterlesen