Der Titel lehnt sich nur bedingt an „brave new world“ von Aldous Huxley an – zum Einen weil der Bezug zu diesem Roman schon zigfach ausgelutscht sein dürfte, zum Anderen aber auch, weil es sich bei der digitalen Welt keineswegs um eine „Neue“ handelt, sondern allenfalls um eine, die sich seit Jahren entwickelt und verändert.„Schöne digitale Welt?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:digitalisierung
Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler
Die Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Ratgeberportals für Arbeitnehmer:innen hat mit dem Anglistikprofessor Theo Stemmler ein Interview geführt. Anlass war, dass die deutsche Sprache sich verändere. Dabei spielt die Beobachtung, dass der Umgangston immer raueer werde, eine entscheidende Rolle. Quelle: Anglistikprofessor Theo Stemmler über die Veränderung der deutschen Sprache Panta rhei – alles fließt. Dieses Motiv, das„Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler“ weiterlesen
Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten
Die Corona-Pandemie hat unter anderem auch aufgezeigt, dass nicht alle Unternehmen krisenfest und sicher aufgestellt sind. Dies offenbart sich in zwei Richtungen: Sowohl technologische als auch organisatorische Erneuerungen waren in den vorangegangenen Jahren vielfach auf die lange Bank geschoben worden. Nun ist die Erkenntnis, dass an diversen Stellschrauben gedreht werden müsse, das Eine. Das andere„Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten“ weiterlesen
Digitalisierung und Mediation
Neue Techologien bringen immer sowohl glühende Verfechter:innen für das Neue als auch kritische Bedenkenträger:innen mit sich. Das ist bei der Digitalisierung nichts anderes als wie bei den Technologieschüben der letzen Jahrzehnte und Jahrhunderte. Was sich aber geändert hat, ist der Umstand, dass aufgrund der globalen Vernetzung einerseits und dem Durchdringen auch des Privaten mit neuen„Digitalisierung und Mediation“ weiterlesen
Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: An vielen Ecken und Enden ist die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt noch nicht so weit, wie man es sich gewünscht hätte. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur waren schnell Lösungen gefragt, um den Mängeln, die durch den Wegfall oder die Veränderung eingeübter täglicher Rituale offenbar wurden, begegnen zu können.„Innovationen, Digitalisierung, Akzeptanz und Datenschutz“ weiterlesen
Polizei im digitalen Raum
Gestern hatte ich mich hier mit dem Phänomen beschäftigt, dass zunehmend erlebtes – tatsächliches oder vermeintliches – Fehlverhalten im Netz oder im realen Leben nicht angezeigt wird, statt dessen aber Screenshots, Bilder, Videos, Erlebnisberichte oder private Meinungen über Social-Media-Kanäle und Chatgruppen geteilt werden. Die sich dann regelmäßig einstellende Empörung über das Erlebte eines Gruppenmitglieds, realer/realem„Polizei im digitalen Raum“ weiterlesen
Sind digitale Formate in Beratung- oder Mediation ein Fluch oder Segen?
Über die Qualität und Zukunft von Online-Dienstleistungen im Bereich Mediation hat Jürgen Heim für MediationAktuell ein Interview mit Frau Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka geführt. Sie ist Mitbegründerin der Forschungsgruppe Mediation (ForMed). Das gesamte Interview gibt es hier zum Nachlesen: Quelle: Digitale Beratungs- und Mediationsformate: Fluch oder Segen? | Fachartikel | Mediation aktuell Über die Möglichkeiten,„Sind digitale Formate in Beratung- oder Mediation ein Fluch oder Segen?“ weiterlesen
Wie geht das mit der Digitalisierung in Kanzleien?
Ein durchaus lesenswertes Interview zum Thema Digitalisierung hat das Kanzleiforum bei Beck hier: http://kanzleiforum.beck-shop.de/2017/12/13/digitalisierung-in-kanzleien-experten-interview-mit-markus-hartung-micha-manu-bues-und-gernot-halbleib/ veröffentlicht. In der derzeitigen Debatte geht vieles durcheinander, ein Rekurs auf das Wesentliche, nämlich was ist Recht, wie wird Recht angewendet, welche Funktion hat Recht, scheint mir durchaus angebracht. Legal Tech ist ein neues Modewort geworden, dabei drängt sich durchaus der„Wie geht das mit der Digitalisierung in Kanzleien?“ weiterlesen
Neue Spielregeln für die digitale Welt ?
Der Heidelberger Appell hat eine Debatte über die Zukunft der Urheberrechte in der digitalen Welt angeheizt. Im Handelsblatt erschien hierzu ein lesenswerter Gastkommentar von Jörg Menno Harms, der hier zu finden ist: Neu Regeln für digital verbreitete Leistungen (bei Handelsblatt.com am 27.04.2009 veröffentlicht)