Unterhalt in Übergangszeiten

Unter Übergangszeiten versteht man im Unterhaltsrecht die Zeiträume, die zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn liegen. Normalerweise handelt es sich also um die Zeit zwischen dem Abitur und dem Beginn eines Studiums oder einer Lehre oder aber zwischen dem Hauptschulabschluss oder der mittlere Reife und derLehre. Nach Abschluss der Schulausbildung und dem Beginn einer weiterführenden Ausbildung oder„Unterhalt in Übergangszeiten“ weiterlesen

Unterhalt für FSJler

Die Rechtsprechung zur Frage, ob bei der Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres ein Anspruch auf Ausbildungsunterhalt besteht, ist nicht einheitlich. Die ältere Rechtsprechung hat dies noch vehement abgelehnt. So führt das OLG München im Beschluss vom 15.11.2001 – 12 UF 1289/01 aus:  Bei Ableistung eines freiwilligen Sozialen Jahres entfällt entsprechend der Ableistung des Zivildienstes in„Unterhalt für FSJler“ weiterlesen

Haben Bufdis Anspruch auf Unterhalt ?

durch die Abschaffung der Wehrpflicht im Jahre 2011 musste auch der Zivildienst wegfallen. Dieser war ja als Ersatzdienst für den eigentlichen Wehrdienst gedacht gewesen. Um die hierdurch entstehende Lücke in der Versorgung insbesondere im sozialen Bereich schliessen zu können, wurde der neue Bundesfreiwilligendienst geschaffen. Dieser steht somit neben den bisher bereits existierenden Freiwilligendiensten FSJ (Freiwilliges„Haben Bufdis Anspruch auf Unterhalt ?“ weiterlesen

Schwangerschaft in der Ausbildung – Was ist mit dem Unterhalt?

Wenn die Ausbildung wegen einer Schwangerschaft und Geburt eines Kindes unterbrochen werden muss, stellt sich die Frage, wer für den Unterhaltsbedarf der Kindesmutter aufkommen muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mutter den Vater des Kindes nicht heiratet. Im Falle der Heirat hätte sie einen vorrangigen Unterhaltsanspruch gegen den Ehemann aus § 1360 BGB. Die„Schwangerschaft in der Ausbildung – Was ist mit dem Unterhalt?“ weiterlesen

Unterhalt nach der Ausbildung

Sobald der Volljährige seine Berufsausbildung vollendet hat, trifft ihn die Obliegenheit, sich selbst um seinen Lebensunterhalt zu kümmern. Dabei kann er sich natürlich auf den soeben erlernten Beruf konzentrieren. Sollte es aber dem Volljährigen nicht gelingen, hier eine Anstellung zu finden, so hat er die Pflicht, jedwede Tätigkeit anzunehmen. Dies kann auch durchaus eine berufsfremde„Unterhalt nach der Ausbildung“ weiterlesen

Unterhaltstitel nach Vollendung des 18. Lebensjahres

Wegen der Einheitlichkeit des Unterhaltsanspruches besteht auch ein Vollstreckungstitel aus der Minderjährigkeit nach Erreichen der Volljährigkeit fort. Allerdings kann der Unterhaltsschuldner die Abänderung dieses Titels verlangen. In diesem Falle muss der volljährige Unterhaltsberechtigte dann im Abänderungsverfahren darlegen und beweisen, dass dieser Unterhaltsanspruch fortbesteht. Die Gerichte verlangen hierfür insbesondere einen schlüssigen Vortrag, welcher Haftungsanteil auf den„Unterhaltstitel nach Vollendung des 18. Lebensjahres“ weiterlesen

Die Bedürftigkeit beim Unterhalt Volljähriger

Das Maß des Unterhalts richtet sich nach § 1610 BGB: § 1610 BGB – Maß des Unterhalts (1) Das Maß des zu gewährenden Unterhalts bestimmt sich nach der Lebensstellung des Bedürftigen (angemessener Unterhalt). (2) Der Unterhalt umfasst den gesamten Lebensbedarf einschließlich der Kosten einer angemessenen Vorbildung zu einem Beruf, bei einer der Erziehung bedürftigen Person„Die Bedürftigkeit beim Unterhalt Volljähriger“ weiterlesen

Volljährigenunterhalt

Mit Vollendung des 18. Lebensjahres treten auch in unterhaltsrechtlicher Hinsicht Veränderungen ein. Das Kind ist hier wie ein Erwachsener zu behandeln. Es besteht kein Betreuungsbedarf mehr. Damit werden beide Elternteile barunterhaltspflichtig. Das volljährige Kind ist zunächst für sich selbst verantwortlich. Daraus erwächst auch die Verpflichtung, die Arbeitskraft zur Sicherstellung des notwendigen Lebensbedarfs zu nutzen. Etwas„Volljährigenunterhalt“ weiterlesen

„Fehler bei Trennung und Scheidung vermeiden“

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht lädt zum ersten Themenabend im Jahre 2013 ein. Am Mittwoch, den 09. Januar 2013 referiere ich  um 19:30 Uhr in der Pizzeria „Krone“ in Sigmaringen. Trennungssituationen sind in der Regel Ausnahmesituationen, die mit einer großen Belastung einhergehen können. In solchen Situationen können Fehler unterlaufen, die in nachfolgenden Verfahren nur schwer„„Fehler bei Trennung und Scheidung vermeiden““ weiterlesen

Vortrag zum Unterhaltsrecht im Oktober

Wie ist das mit dem Unterhalt ? Eine der zentralen Fragestellungen im Falle einer Trennung befasst sich mit der zukünftigen Sicherung des Lebensunterhalts der Ehegatten und Kinder. Wer hat wieviel von wem zu erwarten und wieviel hat dem zur Zahlung verpflichteten Partner zu verbleiben? Was ist mit eigener Erwerbsobliegenheit und wie lange muss überhaupt etwas„Vortrag zum Unterhaltsrecht im Oktober“ weiterlesen