Richard Barbieri hat in einem Blog-Artikel auf die Machtfrage bei Mediation aufmerksam gemacht. — Weiterlesen http://www.mediate.com/articles/barbieri-power-role.cfm Dabei geht er zunächst von einem Beispiel aus dem Improvisationstheater darauf aufmerksam, dass solche Fragen auch in Mediationsfragen eine Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um tatsächliche Positionen, sondern auch um Rollen und deren Zuschreibungen, die ihrerseits mit„Macht: Wie geht man damit in der Mediation um?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Ehefrau
Haltung in der Mediation
Die Haltung des Mediators oder der Mediatorin wird gerne als ein zentrales Element bei dieser Form einer alternativen Konfliktbewältigung beschrieben. Doch was genau ist gemeint, wenn die Haltung angesprochen wird? Gemeint ist hier weniger die Gesinnung, die der Meditator mit in diesen Prozess bringt, vielmehr geht es eher um die Einstellung, die diesem Prozess und„Haltung in der Mediation“ weiterlesen
Wenn die Ehefrau sich selbst schädigt kann den Ehemann eine Garantenstellung treffen
Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Es ging hier um die Problematik, dass eine Selbstschädigung oder gar ein Selbstmord ja für sich genommen keine strafbaren Handlungen darstellen. Weil dem aber so ist, fehlt es auch an einer Strafbarkeit für Anstiftung oder Teilnahme. Beides setzt nämlich eine vorsätzliche rechtswidrige Haupttat und damit die Verwirklichung eines Straftatbestandes voraus.„Wenn die Ehefrau sich selbst schädigt kann den Ehemann eine Garantenstellung treffen“ weiterlesen
Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net
Wir haben zum Jahreswechsel eine Menge davon gehört, was sich im neuen Jahr alles ändert. Hier kommt nun ein Beitrag, der sich davon etwas unterscheidet, weil es nichts mit dem Jahreswechsel zu tun hat, aber damit, was passiert, wenn man heiraten will: Wer sich für eine Heirat entscheidet, bekommt es mit einer Reihe von Formalitäten„Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net“ weiterlesen
ISUV im Januar: Wozu eine Vollmacht? Ich bin doch verheiratet!
Mit diesem Thema startet der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. ins Jahr 2017. In der Öffentlichkeit wird derzeit der Gesetzentwurf des Bundesrates „zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten“ Hierbei geht es um dieVertretungsbefugnis für Ehegatten und Lebenspartner. Die meisten Bürger glauben, dass ihr Partner sie„ISUV im Januar: Wozu eine Vollmacht? Ich bin doch verheiratet!“ weiterlesen
Mutti muss arbeiten (2)
Zu der gestrigen TV-Reportage über die Auswirkungen des neuen Unterhaltsrechts auf den nachehelichen Unterhalt, auf die ich bereits hier aufmerksam gemacht habe, gibt es auf den Seiten des Senders hier weitergehende Informationen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=woman+factory&iid=232329″ src=“0228/712430d5-7566-4792-867d-5bdda72e4f85.jpg?adImageId=8945092&imageId=232329″ width=“337″ height=“506″ /] So gibt es eine eigene Sendungshomepage. Dort finden sich links zu Audiodateien. Einmal eine Reportage,„Mutti muss arbeiten (2)“ weiterlesen
Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD
Gestern abend lief im ARD ein Beitrag zum neuen Unterhaltsrecht – das nun auch schon wieder zwei Jahre in Kraft ist. Die Reportage befasste sich mit der Auswirkung der Reform auf die Ehefrauen. Unter dem Titel „Mutti muß arbeiten“ wurde das Ende der Hausfrauenehe dargestellt. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=woman+kitchen+sexy&iid=204158″ src=“0200/052d0daf-c2e3-4c23-b7c6-1e904a88aba4.jpg?adImageId=8943109&imageId=204158″ width=“333″ height=“513″ /] Hier geht„Das neue Unterhaltsrecht – Reportage im ARD“ weiterlesen