Die Haltung des Mediators oder der Mediatorin wird gerne als ein zentrales Element bei dieser Form einer alternativen Konfliktbewältigung beschrieben. Doch was genau ist gemeint, wenn die Haltung angesprochen wird? Gemeint ist hier weniger die Gesinnung, die der Meditator mit in diesen Prozess bringt, vielmehr geht es eher um die Einstellung, die diesem Prozess und„Haltung in der Mediation“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Ehegatte
Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net
Wir haben zum Jahreswechsel eine Menge davon gehört, was sich im neuen Jahr alles ändert. Hier kommt nun ein Beitrag, der sich davon etwas unterscheidet, weil es nichts mit dem Jahreswechsel zu tun hat, aber damit, was passiert, wenn man heiraten will: Wer sich für eine Heirat entscheidet, bekommt es mit einer Reihe von Formalitäten„Heiraten: Was sich finanziell und rechtlich alles ändert – dhz.net“ weiterlesen
ISUV im Januar: Wozu eine Vollmacht? Ich bin doch verheiratet!
Mit diesem Thema startet der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e.V. ins Jahr 2017. In der Öffentlichkeit wird derzeit der Gesetzentwurf des Bundesrates „zur Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten“ Hierbei geht es um dieVertretungsbefugnis für Ehegatten und Lebenspartner. Die meisten Bürger glauben, dass ihr Partner sie„ISUV im Januar: Wozu eine Vollmacht? Ich bin doch verheiratet!“ weiterlesen
Das wichtigste zum Ehegattenerbrecht
Viele Eheleute haben ein Berliner Testament und setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein. Haben sie nichts geregelt, muss sich der überlebende Ehepartner das Erbe in aller Regel mit anderen Erben teilen. Der Finanztipp hat auf seinen Seiten das Wichtigste zu diesem Thema zusammengestellt: Ehegattenerbrecht: Das Erbrecht des Ehegatten – Finanztip Um unangenehme Folgen zu vermeiden,„Das wichtigste zum Ehegattenerbrecht“ weiterlesen
Die Erziehungsrente
Was viele Betroffene nicht wissen: Auch Geschiedene können unter bestimmten Voraussetzungen eine Rente bekommen, wenn der geschiedene Partner stirbt. Die so genannte Erziehungsrente fristet ein Schattendasein. Doch sie vermag Betroffenen durchaus finanzielle Lasten abnehmen. Die Rente ist als Unterhaltsersatzleistung gedacht. Wenn die Ehe geschieden wurde und ein Ehegatte dann versterben sollte, kann der andere Ehegatte„Die Erziehungsrente“ weiterlesen
Lebensversicherung: Ansprüche trotz Scheidung
Nach einer Ehescheidung sind die ehemaligen Partner zwar getrennt – unter Umständen kann aber einer noch von der Lebensversicherung des anderen profitieren – und das auch ungeachtet der Fragestellung, ob diese Versicherung im Zugewinn oder beim Versorgungsausgleich Berücksichtigung gefunden hatte. Lebensversicherung: Ansprüche trotz Scheidung – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de. Denn wenn der„Lebensversicherung: Ansprüche trotz Scheidung“ weiterlesen