Zehn Fragen, die der Vermieter nicht stellen darf

Auch der knappste Wohnungsmarkt sollte nicht zum Aushorchen führen: Kaum freie Wohnungen, horrende Preise – die Lage auf dem Wohnungsmarkt darf durchaus als angespannt bezeichnet werden. Mieter sollen nun immer öfter allerlei Fragen beantworten, teilweise kommt die Wohnungsvergabe einem Bewerbungsmarathon gleich.  Doch die Neugier der Vermieter hat ihre Grenzen: Nicht alles, was hier erfragt wird,„Zehn Fragen, die der Vermieter nicht stellen darf“ weiterlesen

Vermieter dürfen die Mieter nicht alles fragen

Wer auf Wohnungssuche ist, muss in der Regel umfangreiche Mieterselbstauskünfte erteilen. Denn der Vermieter will ganz genau wissen, wen er sich ins Haus holt. Und so müssen unter Umständen richtige Bewerbungsmappen vorgelegt werden, will man bei der Vergabe der begehrten Wohnung eine Chance haben. Doch manche Fragen schießen weit über das Ziel hinaus. Wenn es„Vermieter dürfen die Mieter nicht alles fragen“ weiterlesen

wie – wo – was – warum

Ein schönes Gedicht findet sich am Ende von Rudyard Kiplings Erzählung „Der Elefantenjunge“.: Sechs treue Diener habe ich: (sie lehrten all’s mich, was ich weiß) Sie heißen Was und Wo und Wann und Wie, Warum und Wer. Ich schick‘ sie über Land und Meer Ich schick‘ sie Ost und West; Doch wenn die Arbeit fertig„wie – wo – was – warum“ weiterlesen

Fragen – Zuhören – Zusammenfassen

Im Konfliktbearbeitungsprozess sind drei verschiedene Tätigkeiten von besonderer Bedeutung. Allen dreien ist gemeinsam, dass sie zwar ein aktives Tun erfordern, welches aber grundsätzlich anders ausgeprägt ist. Aufgabe in der Mediation ist es nun, diese drei Prozesse anzuregen, zu unterstützen und zu begleiten Die richtige Fragetechnik ist hierbei eine Kunst – denn gekonntes Fragestellen eröffnet dem„Fragen – Zuhören – Zusammenfassen“ weiterlesen