Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – Das Briefgeheimnis

Wir kennen dieses Geheimnis aus Art. 10 GG: Dort umfasst das Schutzgut gleich drei Geheimnisse auf einmal – neben dem Briefgeheimnis das Postgeheimnis und das Fernmeldegeheimnis. Letzteres ist dem Umstand geschuldet, dass der technische Fortschritt im 20. Jahrhundert erst Telefon, dann Fax und schließlich auch das Internet mit seinen Möglichkeiten und Gefahren beschert hat. Allen„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – Das Briefgeheimnis“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis

Wir haben uns ja in der vergangenen Folge mit den historischen Wurzeln des Beichtgeheimnisses befasst und herausgearbeitet, dass die Regelungen des 4. Laterankonzils sich als notwendige Folge dessen ergeben mussten, dass die Gläubigen ihrerseits um ihres Seelenheiles willen angehalten wurden, ihr normabweichendes Verhalten nicht nur zu reflektieren, sondern zu bereuen und einer hierfür zuständigen Instanz„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes – weltliche Begehrlichkeiten und Beichtgeheimnis“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….

Vor geraumer Zeit habe ich hier mit einer kleinen Geschichte des Datenschutzes begonnen gehabt. Diese soll nun schon recht bald ihren Fortgang nehmen. Bis dahin sei eine kleine Zusammenfassung der bisher durchlaufenen Stationen dargestellt, damit der Überblick gewahrt bleibt: Begonnen hatten wir mit einem kleinen Teaser – so nennt man das wohl auf neudeutsch. Es„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: to be continued ….“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Beichtgeheimnis

Bei der Betrachtung der Geschichte des Datenschutzes sind wir in der Antike gestartet und haben mit dem Arztgeheimnis festgestellt, dass hier zum ersten Mal Geheimnisse, die ein Vertrauensverhältnis berührten und die sich in modernem Sinne gesprochen auf personenbezogenen Daten beruhen, einen besonderen Schutz genießen. In der Folge haben wir uns mit dem Anwaltsgeheimnis eine weitere„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Das Beichtgeheimnis“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe

Der Hippokratische Eid ist das früheste Zeugnis, wonach personenbezogene Daten einem besonderen Geheimnisschutz unterliegen. Die Verschwiegenheitsverpflichtung des Arztes/der Ärztin für alle Tatsachen, die diesen im Zusammenhang mit der Behandlung mittelbar oder unmittelbar zur Kenntnis gelangen, ist auch deswegen revolutionär, weil nicht kultische oder religiöse Handlungen in den Schutz einbezogen werden, sondern das Individuum, der Mensch„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Von Hippokrates nach Karlsruhe“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates

In der letzten Folge der kleinen Geschichte des Datenschutzes hatte ich mich mit dem Eid des Hippokrates befasst. Soweit es zu überblicken ist, stellt dieser Eid erstmalig personenbezogene Daten unter einen besonderen Schutz. Dabei geht es nur um einen Ausschnitt aus dem Leben der betroffenen Menschen – nämlich um deren Gesundheit und die damit verbundenen„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Nochmals Hippokrates“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid

Wenn wir in der Geschichte zurückblicken, findet sich ein frühes Zeugnis für den Schutz personenbezogener Daten im Eid des Hippokrates. Hippokrates von Kos lebte im 4. vorchristlichen Jahrhundert und gilt als der Begründer der modernen Medizin. Seine Nachwirkung hält heute noch an. Der so genannte hippokratische Eid ist indes erst ab dem 1. vorchristlichen Jahrhundert„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes: Hippokratischer Eid“ weiterlesen

Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

Am Anfang steht die Frage, was der Datenschutz überhaupt schützen soll. Was steckt hinter dem Begriff des Schutzes von Daten? Was sind also die Daten, mit denen wir uns hier befassen? Orientierung bieten hier die Erwägungsgründe der Datenschutzgrundverordnung. VO (EU) 2016/679. Diese beschreibt bereits im Erwägungsgrund 1: Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener„Der Begriff der „personenbezogenen Daten“ – Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Eine kleine Geschichte des Datenschutzes

An dieser Stelle werde ich in loser Folge geschichtliche Ereignisse, die mit der Entwicklung des Datenschutzes zusammenhängen, vorstellen. Dabei geht es mir nicht um wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern eher darum, wie sich das Verhältnis von Menschen und Informationen über sie entwickelt hat, welche besonderen Ereignisse hier wegweisend waren und vielleicht auch – warum. Mit etwas Glück„Eine kleine Geschichte des Datenschutzes“ weiterlesen

Rechtsgeschichte – was war vor 100 Jahren

Auf den Seiten von LTO findet sich eine lesenswerte Sammlung rechtsgeschichtlich interessanter Ereignisse aus der Zeit vor 100 Jahren: Rechtsgeschichten 1913 Ziemlich genau vor 100 Jahren, am 21. November 1913 befasste sich das Reichsgericht erstmalig mit der Frage, ob es Pornographie im Film gebe – und wie die Strafbarkeit der Verbreitung pornographischer Aufnahmen mit dem„Rechtsgeschichte – was war vor 100 Jahren“ weiterlesen