Warum Mediation? Diese Frage stellt der heutige Netzfund, um gleich eine Antwort darauf zu geben: Quelle: Why Mediation? A Healthier Way of Resolving Conflict | Mercier Services Mediation Es handele sich um einen gesünderen Weg zur Lösung eines Konflikts. Was ist damit gemeint? Das kleine Wörtchen „healthier“ lässt erst einmal aufhorchen. Wieso denn gesünder? Gesünder„Warum Mediation?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Gesundheit
c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar
Die Server der beiden Gesundheits-Apps der Hans Dinslage GmbH gaben jahrelang Gesundheitsdaten preis. Über 1,5 Millionen Nutzer könnten betroffen sein, berichtet die c’t. Quelle: c’t deckt auf: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar | heise online Man könnte versucht sein, diese Meldung mit „ist eben mal wieder ein Datenleck – was solls!“ beiseite zu legen,„c’t berichtet: Gesundheitsdaten populärer Apps waren jahrelang abrufbar“ weiterlesen
Neue Studie: Elternkonflikt und Kindergesundheit
Im Netz habe ich den Hinweis auf eine neue Studie aus Arizona gefunden, wonach Konflikte zwischen Eltern in Trennungs- oder Scheidungssituationen das Risiko bei den betroffenen Kindern, psychische und physische Erkrankungen zu erleiden, drastisch erhöhe. Quelle: Study: Conflict between divorced parents can lead to mental health problems in children | ASU Now: Access, Excellence, Impact„Neue Studie: Elternkonflikt und Kindergesundheit“ weiterlesen
BGH zu WEG: Kein Anspruch auf Aufzug im Alter
Ein Wohnungseigentümer kann nicht nachträglich den Einbau eines Aufzugs verlangen. Das gilt selbst dann, wenn er aus Gründen seines Alters und seiner Gebrechlichkeit die in den oberen Etagen gelegene Wohnung kaum mehr verlassen kann. Der BGH hat hier aber keine Anspruchsgrundlage im WEG gefunden. Höchste Zeit für eine geplante Gesetzesänderung, meint Prof. Dr. Grziwotz bei„BGH zu WEG: Kein Anspruch auf Aufzug im Alter“ weiterlesen
Im Dezember 2015 gab es knapp 2,9 Millionen Pflegebedürftige
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht. So waren im Dezember 2015 in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitgeteilt hat, ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. So hat die Zahl im Vergleich zum Dezember 2013 um 234 000 zugenommen. Das ist eine Zunahme von„Im Dezember 2015 gab es knapp 2,9 Millionen Pflegebedürftige“ weiterlesen
Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss
Eine Krankheit schützt nicht vor Kündigung. Unter Umständen kann die Krankheit sogar den Grund für die Kündigung darstellen. Dabei sind bei der Kündigung durch den Arbeitgeber einige Punkte zu beachten: Zunächst bedarf es einer negativen Gesundheitsprognose, das bedeutet, dass auch in absehbarer Zeit nicht mit einer Besserung zu rechnen ist. Dann muss auch die Krankheit„Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss“ weiterlesen
Armut und Arbeitslosigkeit machen krank
Die Süddeutsche Zeitung weist auf eine neue Erhebung hin. Derzufolge ist mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank. Armut und Arbeitslosigkeit führen der Studie zufolge zu einer signifikanten Erhöhung der psychischen Erkrankungen. Die damit einhergehenden Probleme schlagen also direkt auf die Gesundheit. Mehr dazu auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung: Mehr als jeder Dritte Hartz-IV-Empfänger„Armut und Arbeitslosigkeit machen krank“ weiterlesen