Häusliche Gewalt – online-Vortrag

Am kommenden Donnerstag, den 14. Oktober 2021, darf ich ab 19:00 Uhr auf Einladung des ISUV in Wiesbaden zum Themengebiet „häusliche Gewalt“ referieren. Häusliche Gewalt gehört zu den meist im Verborgenen stattfindenden schlimmen Erscheinungen des Zusammenlebens. Die Pandemiesituation hat – soweit dies bis jetzt überschaubar ist – die Situation für die Opfer häuslicher Gewalt noch„Häusliche Gewalt – online-Vortrag“ weiterlesen

Bodycams – a never ending story?

Die Frage nach dem Sinn und Nutzen des Einsatzes von Body-Cams wird immer wieder neu gestellt. Zuletzt waren im Zusammenhang mit Vorwürfen von Polizeigewalt wieder Forderungen laut geworden, den Body-Cam-Einsatz hier verpflichtend zu machen. Aber auch die Kritik an der Veröffentlichung der Zahlen zur Gewalt gegen Einsatzkräfte ließ die Debatte an dieser Stelle wieder aufflammen.„Bodycams – a never ending story?“ weiterlesen

Cyberstalking: Wenn die Polizei empfiehlt, unterzutauchen

Cyberstalking ist die Verlagerung des Phänomens des Nachstellens in das Internet. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet über eine Reportage im Ersten. Diese zeigt auf, warum es so schwierig sei, die Täter dingfest zu machen. Dies weist nicht nur auf tatsächliche Probleme, dass die Opfer ihre Peiniger:innen nicht zweifelsfrei identifizieren können, sondern auch darauf, dass die Sensibilität„Cyberstalking: Wenn die Polizei empfiehlt, unterzutauchen“ weiterlesen

10 Jahre Istanbul-Konvention

Heute vor 10 Jahren wurde das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt – besser bekannt als Istanbul-Konvention von 13 Mitgliedsstaaten des Europarats unterzeichnet. Allerdings ist es auch so, dass Deutschland zwar zu den Erstunterzeichner:innen gehört, selbst diesen völkerrechtlichen Vertrag aber erst am 12.10.2017 ratifiziert hat. Das Gesetz„10 Jahre Istanbul-Konvention“ weiterlesen