Nicht nur im Vereinigten Königreich, wie sich aus nachstehendem Beitrag ergibt: Quelle: Grandparents Family Mediation Service Overseas UK and Europe gibt es immer wieder Schwierigkeiten, wenn Großeltern ihre Enkelkinder nicht sehen können oder nicht dürfen. Nach deutschem Recht gibt es ein Umgangsrecht aus § 1685 BGB, die Hürden aus der unscheinbaren Vorschrift sind allerdings hoch:„Großeltern – Umgang – Mediation“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Großeltern
Wenn Enkel nicht zur Oma dürfen……
Hier: Wenn Enkel nicht zur Oma dürfen – Verlassene Großeltern und Väter | Familie & Familienrecht wird im Internet auf eine Selbsthilfegruppe von Großeltern aufmerksam gemacht, die sich um das Umgangsrecht mit den Enkelkindern bemüht. Der Gesetzgeber hat das Umgangsrecht der Kinder mit Großeltern und Geschwistern und anderen Bezugspersonen anders ausgestaltet als wie das Umgangsrecht„Wenn Enkel nicht zur Oma dürfen……“ weiterlesen
Großeltern im Scheidungskonflikt
Christ und Welt hat eine lesenswerte Reportage über Großeltern veröffentlicht, die unversehens zwischen die Fronten im Trennungskonflikt ihrer Kinder geraten sind. Je nach dem, wie sich die familiäre Situation während und nach der Trennung entwickelt, sind die Großeltern und die Kinder des in Trennung lebenden Paares unterschiedlich involviert. Nicht selten führt dieser Konflikt zu einem„Großeltern im Scheidungskonflikt“ weiterlesen
Kinderbetreuung: Niedrige Vergütung schadet Abzug bei Sonderausgaben nicht!
Eltern, die beide berufstätig sind, haben häufig das Problem, dass sie nicht wissen, wie die Kinder betreut werden sollen. Ein oftmals genommener Ausweg ist, die Großeltern mit der Kinderbetreuung zu betrauen. Steuerlich ist der Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten auch dann möglich ist, wenn die Zahlungen an die Großeltern sehr niedrig sind. Diese tatsächlich nur geringen Betreuungskosten„Kinderbetreuung: Niedrige Vergütung schadet Abzug bei Sonderausgaben nicht!“ weiterlesen
Das Recht auf Großeltern
Der Verein Gleichmass e.V. thematisiert in seiner Titelstory für den Januar das Recht der Kinder auf ihre Großeltern. Der Autor Hannes Schneider weist hier auf die vielfältigen außergerichtlichen Möglichkeiten hin, die Großeltern von Trennungskindern zur Verfügung stehen. Das breit gefächterte Instrumentarium sollte je nach Einzelfall abgewogen und zielgerichtet eingesetzt werden, um letztlich auch im Interesse„Das Recht auf Großeltern“ weiterlesen
Großeltern und ihre Enkelkinder
Die ZEIT beschäftigt sich in einem aktuellen Artikel mit der Prägung von Enkelkindern durch ihre Großeltern. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass dieser Zweig der Entwicklungsforschung noch relativ jung ist. Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich wohl noch nicht in allgemein gültige Sätze fassen. Soweit dem Artikel zu entnehmen ist, werden hier Beispiele aus intakten Familienverbänden„Großeltern und ihre Enkelkinder“ weiterlesen
Oma und Opa – wie ist das mit dem Umgang ?
Während der Gesetzgeber das Umgansgrecht des Elternteils, bei dem die Kinder nach der Trennung nicht dauerhaft leben, als für das Kindeswohl in der Regel förderlich voraussetzt, sind die Großeltern schlechter dran. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache begründet, dass die Großeltern als Elternteile eines der getrennten Eltern oftmals im Trennungskonflikt selbst eine nicht unerhebliche„Oma und Opa – wie ist das mit dem Umgang ?“ weiterlesen
Oma, Opa und das Besuchsrecht
Großeltern haben ein eigenständiges Umgangsrecht mit ihren Enkelkindern. Doch der Gesetzgeber hat hier eine Bremse eingebaut. Während der Umgang mit dem Elternteil, bei dem das Kind nicht dauerhaft lebt, per se dem Kindeswohl dienlich ist und deswegen die Gerichte nur in Ausnahmefällen dem Elternteil das Umgangsrecht verweigern dürfen, wird bei Großeltern genauer hingeschaut. Problematisch wird„Oma, Opa und das Besuchsrecht“ weiterlesen