Die Süddeutsche über die Probleme bei familiengerichtlichen Gutachten

Die Problemstellung ist nicht neu, aber mit schöner Regelmäßigkeit wird die Debatte neu entfacht. In hochstrittigen Fällen, wenn also Eltern sich wechselseitig die Fähigkeit zur Elternverantwortung aberkennen, kommt das angerufene Gericht nicht umhin, ein Gutachten über die Erziehungsfähigkeit und Erziehungseignung einzuholen. Die Süddeutsche Zeitung hat sich nun hier: http://www.sueddeutsche.de/wissen/rechtspsychologie-mehr-sachverstand-vor-gericht-1.3771215!amp erneut dieses Themas angenommen. Dabei werden„Die Süddeutsche über die Probleme bei familiengerichtlichen Gutachten“ weiterlesen

OLG Stuttgart: Vater kann mit Umgangsvereitelung Erfolg haben.

Eine Entscheidung des OLG Stuttgart muss zunächst Erstaunen und Kopfschütteln hervorrufen. Ein Vater hatte nach der Trennung sein  jetzt 12-jähriges Kind bei sich im Haus seiner Eltern aufgenommen. Sowohl Vater als auch die Großeltern taten alles, um das Kind von seiner Mutter fernzuhalten und zu entfremden. Auch die Einrichtung einer Umgangspflegschaft brachte nicht das gewünschte„OLG Stuttgart: Vater kann mit Umgangsvereitelung Erfolg haben.“ weiterlesen

Interview auf LTO: Neue Anforderungen an familienpsychologische Gutachten

Die Qualität familienpsychologischer Gutachten in Gerichtsverfahren soll gesteigert werden. LTO sprach mit der Federführerin der BMJV-Initiative. Das ganze Interview gibt es hier: Quelle: Neue Anforderungen an familienpsychologische Gutachten

Süddeutsche Zeitung: Empfehlung soll zu mehr Qualität bei Familiengutachten führen

Wenn Psychologen ihre Expertisen abgeben, kann das weitreichende Folgen haben. Deshalb sollen Gutachten, die über das Schicksal von Familien entscheiden, in Zukunft nach strengeren Regeln erstellt werden. Quelle: Familiengerichte – Mehr Qualität bei Familiengutachten – Politik – Süddeutsche.de

Gerichtsgutachter in der Kritik

Häufig entscheiden Gutachter vor Gericht, zu wessen Gunsten sich die Schale der Justitia neigt. Nicht zuletzt deswegen sehen Gerichtsgutachter sich permanenter Kritik ausgesetzt. Gerade in Familiensachen, wenn es um Erziehungsfähigkeit, elterliche Sorge oder Umgangsrechte geht, haben die Feststellungen und Empfehlungen der Gutachter weitreichende weit über finanzielle Interessen hinausgehende Konsequenzen. Die Ärztin Prof. Dr. Ursula Gresser„Gerichtsgutachter in der Kritik“ weiterlesen

Deutsches Ärzteblatt berichtet, bei Gerichtsgutachten werde oft die Tendenz vorgegeben

Das Deutsche Ärzteblatt berichtet über eine Untersuchung, wonach es mit der Unabhängigkeit der Gutachter bei Gerichten nicht so gut bestellt sein soll. 23,3 %  der befragten Gutachter gaben hierbei an, vom Gericht bereits eine Tendenz vorgegeben zu bekommen. Ebenfalls beachtenswert ist, dass ein knappes Viertel der Befragten im Rahmen dieser Untersuchung, die an der LMU„Deutsches Ärzteblatt berichtet, bei Gerichtsgutachten werde oft die Tendenz vorgegeben“ weiterlesen

Dokumentation „Kein Recht aufs Mutter sein“

Der NDR hat eine Dokumentation ausgestrahlt über das Schicksal einer Frau, der die elterliche Sorge entzogen worden war. Ein gerichtliches Gutachten in einem langwierigen Prozess soll letztlich den Ausschlag gegeben haben, dass das Kind in einer betreuten Wohngruppe untergebracht wurde und der Mutter das Sorgerecht entzogen wurde. Nun wird in diesem Falle das Gutachten angezweifelt.„Dokumentation „Kein Recht aufs Mutter sein““ weiterlesen

Wo schlechter Rat teuer sei – NWZ kritisiert Gutachten in Sorgerechtsverfahren

Die NWZonline macht mit der Schlagzeile auf, dass bis zu 80% der Gutachten in Sorgerechtsverfahren schlampig erstellt oder gar fehlerbehaftet seien. Die online-Ausgabe zitiert hier Werner Leitner, der an der Uni Oldenburg unterrichtet. Diese Einschätzung findet sich in einer Reportage über ein gerichtliches Sorgerechtsverfahren. Ausführlich kann der Fall hier nachgelesen werden: Wo schlechter Rat teuer„Wo schlechter Rat teuer sei – NWZ kritisiert Gutachten in Sorgerechtsverfahren“ weiterlesen

Gutachten im familiengerichtlichen Verfahren

Nicht nur die ARD-Sendung PANORAMA hat sich mit der Thematik Gerichtsgutachten befasst – ich habe hier dazu bereits berichtet: https://anwaltsblog.wordpress.com/2013/11/01/gutachter-die-heimlichen-richter-video-zur-sendung/ – auch der MDR hat sich mit einer Reportage kritisch damit auseinandergesetzt, wie Gerichtsgutachten sich in familiengerichtlichen Verfahren auswirken können. Wenn Gutachter über Familien richten | MDR.DE. Bereits der Titel der Sendung spricht Bände, wird„Gutachten im familiengerichtlichen Verfahren“ weiterlesen

Gutachter: Die heimlichen Richter – Video zur Sendung

Gestern abend befasste sich PANORAMA mit der Frage nach der Macht der Gutachter im Prozess. Wer die Sendung verpasst hat, kann sie hier Das Erste Mediathek [ARD] – Gutachter: Die heimlichen Richter – Video zur Sendung Panorama – Donnerstag, 31.10.2013. in der Mediathek des ARD noch einmal sehen. Prädikat: sehenswert