Schnee und Eis beschäftigen immer wieder die Anwaltschaft und die Gerichte. Die HAUFE-Redaktion hat einige lesenswerte Urteile rund um die weiße Pracht zusammengestellt. Quelle: Urteile zum Winterdienst | Immobilien | Haufe Gerne steht Ihnen Rechtsanwalt Hoheisel-Gruler für weitere Fragen zum Thema auch telefonisch zur Verfügung. Die Kanzlei bietet hierzu des Service einer telefonischen Beratung unter„Draußen ists kalt – und drinnen erhitzen die Rechtsfragen dazu….“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Haftung
Unfall bei geöffneter Fahrertür? Wer muss haften?
Das Rechtsboard von Haufe hat hier: Quelle: Crash in geöffnete Fahrertür – wer haftet? | Recht | Haufe auf ein Urteil des OLG Frankfurt hingewiesen, wonach bei Unfällen, bei denen der nachfolgende Verkehr in eine geöffnete Fahrertür fährt und dadurch ein Unfall passiert, der Beweis des ersten Anscheins gegen denjenigen Fahrzeuglenker spricht, in dessen geöffnete„Unfall bei geöffneter Fahrertür? Wer muss haften?“ weiterlesen
ePostkarte zum Elternunterhalt
Begleitend zum nächsten ISUV-Themenabend, der sich mit dem Elternunterhalt befasst, haben wir mittlerweile zwei ePostkarten im Sortiment: und Der Themenabend findet am Mittwoch, den 02. November 2016 im Gasthof „Bären“ in Sigmaringen statt. Weitere Informationen zum Themenabend finden sich hier. Alle Grußkarten aus unserer Kanzlei gibt es hier.
Wie man Ärger nicht nur mit Weihnachtseinkäufen vermeidet….
Die Stiftung Warentest hat auf Ihrer Internetseite pünktlich zur Weihnachtszeit die wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie man Ärger und Enttäuschungen bei Einkäufen erledigt. Es geht um die allseits immer wieder kehrenden Fragen rund um das Widerrufsrecht, wie das Gewährleistungsrecht ausgestaltet ist, und wer der richtige Ansprechpartner bei Defekten ist. Widerruf, Reklamation, Umtausch – Elf Irrtümer rund„Wie man Ärger nicht nur mit Weihnachtseinkäufen vermeidet….“ weiterlesen
Wann muss der Arbeitnehmer Schadenersatz leisten?
Damit beschäftigt sich die Arbeitsrechtskolumne der ZEIT. Grundsätzlich ist diese Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber beschränkt – auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. In der Kolumne wird darauf hingewiesen, dass es aber tarifvertragliche Abweichungen geben kann. verwiesen wird auf die Haftungsregeln bei der Deutschen Post. Ob solche weitgehenden Haftungsverschärfungen vor den Gerichten Bestand haben werden,„Wann muss der Arbeitnehmer Schadenersatz leisten?“ weiterlesen
Hotelier haftet ohne Verschulden
Das AG München bestätigt die Haftung eines Hoteliers für Schäden durch zerberstende Glas-Duschtür. Verschulden ist nicht notwendig . Eine Gefahrenlage bei Vertragsschluss stellt demnach einen Mangel dar. Mehr dazu bei DATEV.
Kind verletzt sich an Zaun: Eigentümer haftet nicht
Wenn ein Kind sich beim Überklettern eines Zaunes verletzt, heißt das nicht automatisch, dass der Eigentümer für den Schaden Aufkommen muss. Kind verletzt sich an Zaun: Eigentümer haftet nicht – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de.
Selbst Schuld: Vom Hund gebissen
Wenn ein Hund zubeißt, kann das Verschulden des Opfers soweit überwiegen, dass die verschuldensunabhängige Tierhalterhaftung zurücktreten muss. Selbst Schuld: Vom Hund gebissen – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de.
Parkett beschädigt: Versicherung muss zahlen
Wenn man mit seinem Schreibtischstuhl über Echtholzparkett fährt, kann das beträchtliche Schäden am Parkett verursachen. Klar ist, dass solche Schäden vom Mieter ersetzt werden müssen, denn sie gehören nicht zur normalen Abnutzung des Fußbodens. Nun hat eine Mieterin den Schaden ihrer Haftpflichtversicherung gemeldet – und die hat die Regulierung abgelehnt. Das geht nicht so einfach,„Parkett beschädigt: Versicherung muss zahlen“ weiterlesen
Autoverkauf: Haftungsausschluss korrekt formulieren
Seit der Schuldrechtmoderniserung 2008 ist es nicht einfacher geworden, einen Haftungsausschluss zu formulieren. Beim Autoverkauf ist das grundsätzlich ohnehin nur von privat an privat möglich. Aber auch hier lauern Fallen, wird der Haftungsausschluss nicht sauber formuliert, droht dem Verkäufer die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren. Die Schwäbische Zeitung hat hier Hinweise veröffentlicht. Autoverkauf: Haftungsausschluss korrekt„Autoverkauf: Haftungsausschluss korrekt formulieren“ weiterlesen