Armut und Arbeitslosigkeit machen krank

Die Süddeutsche Zeitung weist auf eine neue Erhebung hin. Derzufolge ist mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank. Armut und Arbeitslosigkeit führen der Studie zufolge zu einer signifikanten Erhöhung der psychischen Erkrankungen. Die damit einhergehenden Probleme schlagen also direkt auf die Gesundheit. Mehr dazu auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung: Mehr als jeder Dritte Hartz-IV-Empfänger„Armut und Arbeitslosigkeit machen krank“ weiterlesen

Hartz IV: Kein Anspruch auf kieferorthopädische Wunschbehandlung

Das Jobcenter muss die Kosten einer kieferorthopädischen Wunschbehandlung nicht übernehmen. So urteilte jetzt das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt. Im entschiedenen Fall wollte die Klägerin die Kostenübernahme für besonders bequeme Braktets ersetzt haben. Das Gericht hielt dem entgegen, dass Menschen, die Hartz IV beziehen, keine Leistungen erwarten dürfen, die über den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen. Mehr zu„Hartz IV: Kein Anspruch auf kieferorthopädische Wunschbehandlung“ weiterlesen

Stillende Mütter bekommen bei Hartz IV keinen Mehrbedarf

Zu diesem Ergebnis ist das hessische Landessozialgericht gekommen.  Die Mutter hatte argumentiert, dass Schwangere einen Mehrbedarf geltend machen könnten, Stillende hingegen nicht. Dabei habe sie wegen des Stillens einen erhöhten Kalorienbedarf. Die Richter sahen dies aber anders. Zum Einen sehe das Gesetz den Mehrbedarf für Schwangere ausdrücklich vor, für stillende Mütter aber nicht, zum Anderen„Stillende Mütter bekommen bei Hartz IV keinen Mehrbedarf“ weiterlesen

SG Gießen: Jobcenter Lahn Dill hat angemessene Kaltmiete richtig berechnet – „schlüssiges Konzept“ liegt vor

Das Sozialgericht in Gießen hatte sich in einem Verfahren gegen das Jobcenter Lahn Dill mit der Frage zu befassen, wie die angemessene Kaltmiete richtig zu berechnen ist. Das Gericht bescheinigte hier dem Jobcenter ein schlüssiges Konzept und damit die korrekte Berechnung. Die Klage wurde abgewiesen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die aktuellen Verhältnisse des„SG Gießen: Jobcenter Lahn Dill hat angemessene Kaltmiete richtig berechnet – „schlüssiges Konzept“ liegt vor“ weiterlesen

Muss das Umgangsrecht am Geld scheitern ?

Wenn das Kind weit weg vom anderen Elternteil lebt, bereitet die Wahrnehmung des Umgangs tatsächliche Probleme. Wie ist das, wenn allein die Fahrtkosten kaum aufgebracht werden können, wenn man auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist oder auf eine Übernachtungsmöglichkeit am Ort des Umgangs ? Diese praktischen Probleme führen oft dazu, dass das Umgangsrecht nicht wahrgenommen werden„Muss das Umgangsrecht am Geld scheitern ?“ weiterlesen

Geld gewonnen – Hartz IV verloren

Das Sozialgericht in Frankfurt hat entschieden, dass ein Geldgewinn bei einem Gewinnspiel Einkommen im Sinne von SGB II ist. Damit entfällt nach der Logik des Gerichts die Bedürftigkeit, wenn der Gewinner zuvor Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) bezogen hatte. Das Gericht führte hierzu aus: Der Geldgewinn ist der Antragstellerin im Mai 2011 zugeflossen„Geld gewonnen – Hartz IV verloren“ weiterlesen

Forum Schuldnerberatung

Nicht nur im Forum von Tacheles e.V., auf das ich bereits hingewiesen habe, sondern auch im Forum Schuldnerberatung haben sich hier weitere Fragen zu meinem Artikel im Rechtsprechungsblog „recht verständlich“ aufgetan. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=poorness&iid=8295902″ src=“1/5/5/8/Mongolia_Struggles_To_4a49.jpg?adImageId=12401418&imageId=8295902″ width=“500″ height=“333″ /] Ich habe daher hier auf den Seiten zur Schuldner- und Insolvenzberatung nochmals eine Zusammenfassung gebracht.

Tacheles

Tacheles reden heisst, offen und frei seine Meinung zu sagen, frei übersetzt aus der hebräischen Herkunft des Wortes. Der Verein Tacheles e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Rechte von Benachteiligten Arbeitslosen einzusetzen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=hartz&iid=6862861″ src=“9/2/2/0/CDU_And_FDP_c4a6.jpg?adImageId=12362573&imageId=6862861″ width=“380″ height=“246″ /] Mein Beitrag zu Hartz IV und Guthaben aus Nebenkostenabrechnungen in der„Tacheles“ weiterlesen

Guthaben aus Nebenkostenabrechnung bei Insolvenz und Hartz IV-Bezug

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat entschieden, dass beim Leistungsbezug auch dann ein Guthaben aus einer Nebenkostenabrechnung angerechnet werden kann, wenn dieses Guthaben nicht ausbezahlt wird, sondern wegen der Insolvenz vom Treuhänder zur Masse gezogen wird. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=hartz&iid=6862864″ src=“0/1/6/3/CDU_And_FDP_1f94.jpg?adImageId=12326246&imageId=6862864″ width=“380″ height=“245″ /] Ausführlich habe ich diese Entscheidung hier in meinem Rechtsprechungsblog  „recht verständlich“ dargestellt.