Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler

Die Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Ratgeberportals für Arbeitnehmer:innen hat mit dem Anglistikprofessor Theo Stemmler ein Interview geführt. Anlass war, dass die deutsche Sprache sich verändere. Dabei spielt die Beobachtung, dass der Umgangston immer raueer werde, eine entscheidende Rolle. Quelle: Anglistikprofessor Theo Stemmler über die Veränderung der deutschen Sprache Panta rhei – alles fließt. Dieses Motiv, das„Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler“ weiterlesen

Warum Mediation?

Warum Mediation? Diese Frage stellt der heutige Netzfund, um gleich eine Antwort darauf zu geben: Quelle: Why Mediation? A Healthier Way of Resolving Conflict | Mercier Services Mediation Es handele sich um einen gesünderen Weg zur Lösung eines Konflikts. Was ist damit gemeint? Das kleine Wörtchen „healthier“ lässt erst einmal aufhorchen. Wieso denn gesünder? Gesünder„Warum Mediation?“ weiterlesen

Wagner, Ernst – Der Hass, die Psyche, Serienmord

Die Süddeutsche Zeitung beschäftigt sich mit einem Massenmörder. Im Versuch, eine Annäherung an die schrecklichen Geschehnisse von Norwegen zu unternehmen, berichtet das Blatt über Ernst August Wagner. Mit ihm hatte sich auch schon Hermann Hesse beschäftigt – in „Klein und Wagner“ . Zuletzt war das Augenmerk im Zuge des Amoklaufs in Winneden – damals wegen„Wagner, Ernst – Der Hass, die Psyche, Serienmord“ weiterlesen