Jeder kennt das Prinzip: Wenn etwas kaputtgehen kann, dann passiert das, wenn man es gerade braucht. Und so haben Heizungsmonteure gerade in den kalten Wintermonaten Hochkonjunktur. In der Mietwohnung stellt sich nun die Frage, wie die Mieter bei einem Ausfall der Heizung vorgehen sollten. Auch ist zu klären, welche Ansprüche sie gegenüber dem Vermieter stellen„Was tun, wenn die Heizung ausfällt? Die Rechte und Pflichten von Mietern“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Heizung
Was ist, wenn ich in den Urlaub fahre? Muss ich einen Schlüssel da lassen?
Besteht für Mieter die Pflicht, für einen Notfall dafür zu sorgen, dass jemand die Wohnung öffnen kann? Hier kann man nur dazu raten, bei Abwesenheit wegen eines Urlaubs oder bei sonstiger längerer Abwesenheit einen Schlüssel z.B. bei Nachbarn oder bei einer Vertrauensperson zu lassen und den Vermieter hiervon in Kenntnis zu setzen. Denn ohne Zustimmung„Was ist, wenn ich in den Urlaub fahre? Muss ich einen Schlüssel da lassen?“ weiterlesen
Mietrecht: Die Heizung muss regulierbar sein
Wenn die Heizung nicht in jedem Zimmer regulierbar ist, rechtfertigt dies eine Mietminderung. Eine Temperatur von 20 bis 22 Grad in den Haupträumen kann der Mieter erwarten. In den Nebenräumen muss sie 18 bis 20 Grad betragen können. Das AG Köln hat in einem solchen Falle eine Mietminderung von 10, bzw. 20 % zugesprochen. Quelle:„Mietrecht: Die Heizung muss regulierbar sein“ weiterlesen
Heizkosten falsch berechnet – 15 % abziehen!
Wenn der Vermieter die Kosten für Heizung und Warmwasser nicht ordentlich nach Verbrauch abgerechnet hat, kann der Mieter 15 % von den Heizkosten abziehen. Das steht zwar schon in der Heizkostenverordnung, umstritten war aber, aus was die 15 Prozent zu berechnen sind. Der BGH hat diese Frage nun entschieden: Der Abzug errechnet sich aus dem Betrag, der„Heizkosten falsch berechnet – 15 % abziehen!“ weiterlesen
Wenn die Heizung brummt und gluckert
Wenn die Heizung brummt und glucktert, kann das die Mieter sehr nerven. Jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit mehren sich die Beschwerden von Mietern über diesen Lärm. Grundsätzlich ist der Vermieter dafür verantwortlich, dass die Heizung funktioniert. Diese Geräusche, die aus der Heizung, aus den Heizungsrohren oder direkt aus dem Heizkörper kommen, können in„Wenn die Heizung brummt und gluckert“ weiterlesen