Beim ISUV-Themenabend in Wiesbaden am vergangenen Donnerstag, bei dem ich als Referent eingeladen war, ging es recht tierisch zu. Das hatte jetzt nichts damit zu tun, dass die 5. Jahreszeit vor der Tür steht und sich die Narretei nun auch des Familienrechts bemächtigt. An diesem Abend ging es um das ernste Thema, wie Haustiere im„Tierischer Abend beim ISUV in Wiesbaden“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Hund
Mein Hund – Dein Hund
Vortrag in Wiesbaden am 16. Januar 2020 Auf Einladung des Interessenverbandes Unterhalt und Familienrecht ISUV spreche ich am kommenden Donnerstag, den 16. Januar 2020 ab 19:00 Uhr über die rechtlichen Problemstellungen, die sich im Hinblick auf ein Haustier im Falle einer Trennung und Scheidung ergeben können. Es kommt immer häufiger vor, dass im Trennungskonflikt sich„Mein Hund – Dein Hund“ weiterlesen
Mediation: Tiere im Trennungskonflikt
Das Weinberger Mediation Center hat einen Artikel veröffentlicht, in dem es darum geht, wie Haustiere in einem Trennungs- oder Scheidungskonflikt behandelt werden. Quelle: Using Divorce Mediation To Determine Pet Custody – Weinberger Mediation Center Während sich einige zunächst verwundert die Augen reiben, sei doch darauf hingewiesen, dass das Haustier häufig eine Ersatzfunktion in kinderlosen Familien„Mediation: Tiere im Trennungskonflikt“ weiterlesen
Wenn Tiere Gegenstand familienrechtlicher Auseinandersetzungen werden….
Erst kürzlich erregte eine Entscheidung des OLG Stuttgart Aufsehen, weil das Gericht es abgelehnt hatte, der Antragstellerin Umgang mit dem vormaligen Familienhund zuzusprechen. Erstinstanzlich war das Verfahren übrigens am Amtsgericht hier in Sigmaringen gelaufen gewesen. Es ist aber durchaus zu beobachten, dass Haustiere oftmals bei familienrechtlichen Auseinandersetzungen Gegenstand von Streitigkeiten sind. Das hat meist mit„Wenn Tiere Gegenstand familienrechtlicher Auseinandersetzungen werden….“ weiterlesen
Das Schicksal von Haustieren bei Trennung und Scheidung
Immer häufiger kommt es vor, dass Paare sich trennen, die zwar keine Kinder, aber Haustiere haben. Und im Trennungs- und Scheidungskonflikt kann es durchaus passieren, dass der Streit über die Tiere auch vor dem Gericht landet. Ausdrückliche Umgangsregelungen für das geliebte Tier -daran scheitert es schon an einer gesetzlichen Grundlage. Aber bei wem das Tier„Das Schicksal von Haustieren bei Trennung und Scheidung“ weiterlesen
Hundeumgang
hundeumgang, a photo by rhg_anwalt on Flickr. Umgangsrecht für einen Hund Man mag es zunächst nicht glauben, aber das AG Bad Mergentheim hatte sich tatsächlich in einer Familiensache damit zu befassen, ob und in welchem Umfange ein Umgang mit einem Hund – der hieß damals Wuschel – gerichtlich geregelt werden kann. Das Verfahren war recht„Hundeumgang“ weiterlesen
Welche Kosten können Hundehalter von der Steuer absetzen?
Wenn man einen Hund sein eigen nennt, stellt sich die Frage, ob Kosten, die aus der Hundehaltung entstehen, vielleicht von der Steuer abgesetzt werden könnten. Der Teufel liegt auch hier im Detail. Die Hundesteuer kann man – da sie eine Steuer ist, nicht nochmals in Abzug bringen. Allerdings kann die Hundehalterhaftpflichtversicherung durchaus bei den Versicherungen„Welche Kosten können Hundehalter von der Steuer absetzen?“ weiterlesen
Selbst Schuld: Vom Hund gebissen
Wenn ein Hund zubeißt, kann das Verschulden des Opfers soweit überwiegen, dass die verschuldensunabhängige Tierhalterhaftung zurücktreten muss. Selbst Schuld: Vom Hund gebissen – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen Zeitung – schwaebische.de.
Vermittlung von Haustieren durch Vereine
Das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein hatte sich mit der Frage auswinanderzusetzen, wie die Vermittlungstätigkeit eines Vereins rechtlich einzuordnen ist. Das Gericht kam hierbei zu dem Ergebnis, dass dies nach EU-Recht und nationalem Recht Erlaubnis- und genehmigungspflichtig sei. Auf eine Gewinnerzielumgsabsicht komme es nicht an. Mehr Informationen zu dem Grundsatzurteil zur Vermittlung von Tieren durch gemeinnützige Vereine gibt„Vermittlung von Haustieren durch Vereine“ weiterlesen
Neues zur Tierhalterhaftung
Die Tiergefahr, die vom eigenen Hund ausgeht, ist nach Meinung des Amtsgerichts München bei Festsetzung des Schmerzensgeldes zu berücksichtigen, wenn man infolge einer Beisserei des eigenen Hundes mit einem fremden Hund gebissen wird. Mehr dazu auf den Seiten der DATEV.