Kinder leiden darunter, wenn die Beziehung zwischen den Eltern in die Brüche geht. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Vater und Mutter miteinander verheiratet waren oder nicht. Eine Trennung stellt für Kinder eine schier unüberwindliche Zäsur dar. Auch wenn die Trennung scheinbar eine Erlösung von unendlich scheinenden Streitereien zwischen den Eltern darstellt, ist der„Trennungskinder“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Kindergelderhöhung
Neuer Infoflyer zum Kindesunterhalt
Ich habe einen neuen Informationsflyer zum Kindesunterhalt hier zum download bereitgestellt: vortrag isuv 10-10 kindesunterhalt
Kindesunterhalt
Der Mindestunterhalt Seit der Unterhaltsrechtsreform 2008 gibt es einen gesetzlichen Mindestunterhalt für minderjährige Kinder. Dieser wird dem Kinderfreibetrag nach § 32 VI 1 EStG entnommen, der verdoppelt wird. Damit wird das Existenzminimum des Kindes sicher gestellt. Der steuerliche Kinderfreibetrag beruht auf dem sachlichen Existenzminimum. Eine Anpassung sollte nach den alle zwei Jahre erscheinenden Existenzminimumsberichten„Kindesunterhalt“ weiterlesen
Kindergeld und Hartz IV: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden
Nach den Hartz-IV-Regelungen wird das staatliche Kindergeld voll auf den Bedarf bei der Berechnung der Hartz-IV-Sätze angerechnet. Die Folge hiervon war unter Anderem, dass die Bezieher der Leistungen nach dem SGB II von der Kindergelderhöhung zum 01. Januar dieses Jahres nichts hatten, weil ihnen das Geld auf der anderen Seite gleich wieder abgezogen wurde. [picapp„Kindergeld und Hartz IV: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden“ weiterlesen
Hartz-IV Bescheide sind anscheinend korrekt
Das sagt die Bundesagentur für Arbeit nachdem die Debatte wegen der zu erwartenden Rückforderungen von EUR 20,o0 aus der Kindergelderhöhung losgegangen ist. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=arbeitsamt&iid=4144215″ src=“9/4/0/4/Unemployment_In_Germany_2d45.jpg?adImageId=9512057&imageId=4144215″ width=“380″ height=“264″ /] Die Agentur verweist darauf, dass anders wie bei der letzten Kindergelderhöhung von der Regierung in Berlin eben keine Übergangslösung geschaffen worden sei. Damit sei die„Hartz-IV Bescheide sind anscheinend korrekt“ weiterlesen
Hartz-IV-Empfänger mit Kindern müssen Geld zurückzahlen
So lautet die Meldung im Radio aus Nürnberg. Betroffen sind rund 1,3 Millionen Hartz-IV-Empfänger. Sie sollen, wenn es nach der Bundesagentur für Arbeit geht, die Kindergekderhöhung von 20 Euro pro Kind zurückzahlen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=arbeitsamt&iid=4144197″ src=“8/d/f/7/Unemployment_In_Germany_1675.jpg?adImageId=9511948&imageId=4144197″ width=“380″ height=“585″ /] Wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte, wurde im Januar in zahlreichen Fällen zu„Hartz-IV-Empfänger mit Kindern müssen Geld zurückzahlen“ weiterlesen
Wenn der Staat wieder ans Kindergeld will
…, weil wegen Hartz IV der Bedarf durch das Kindergeld schon teilweise gedeckt ist und nach dieser Logik ein Mehr an Kindergeld auch ein Weniger an Stütze bedeutet, dann wird das nicht so einfach gehen. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=children+money&iid=5180500″ src=“2/7/7/e/Portrait_of_a_88bb.jpg?adImageId=9502753&imageId=5180500″ width=“359″ height=“475″ /] Denn im Öffentlichen Recht gibt es einen Vertrauensgrundsatz. Der Vertrauensgrundsatz bewirkt, daß„Wenn der Staat wieder ans Kindergeld will“ weiterlesen
Kindergeld und Hartz IV: Darf die ARGE Geld zurückfordern ?
Auf die Bezieher von Leistungen nach dem SGB-II (Hartz IV) kommen Rückforderungen zu. Der Grund ist darin zu sehen, dass nach dem Willen des Gesetzgebers das Kindergeld voll auf den Bedarf des Kindes angerechnet wird. Wenn also mehr Kindergeld gezahlt wird, muss weniger Stütze bezahlt werden. Weil nun das Kindergeld und Hartz IV von verschiedenen„Kindergeld und Hartz IV: Darf die ARGE Geld zurückfordern ?“ weiterlesen
Kindergeld – inflationsbereinigt
Die Kindergelderhöhung zum 01.01.2010 scheint mit EUR 20,00 satt ausgefallen zu sein. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=children+playing+snow&iid=3838954″ src=“a/2/d/9/f2.jpg?adImageId=9183525&imageId=3838954″ width=“500″ height=“328″ /] Die Macher von tarife-verzeichnis.de haben aber eine andere Rechnung vorgelegt, wonach unter Berücksichtigung der Inflation die Familienförderung nur mäßig gestiegen sei. In den ersten Jahren bis 2009 war das real verfügbare Kindergeld sogar rückläufig. Die„Kindergeld – inflationsbereinigt“ weiterlesen
Mehr Kindergeld – und trotzdem nicht mehr in der Tasche
Für viele Betroffene heisst es nun aufgepasst. Denn die Kindergelderhöhung führt bei Familien, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) beziehen, dazu, dass unterm Strich nicht mehr Geld zur Verfügung steht. [picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=family+meal&iid=5295718″ src=“3/2/1/0/Family_Eating_Dinner_69cd.jpg?adImageId=8960942&imageId=5295718″ width=“484″ height=“353″ /] Denn das Kindergeld wird von den ARGEn wieder abgezogen. Der Grund liegt darin, dass das„Mehr Kindergeld – und trotzdem nicht mehr in der Tasche“ weiterlesen