Wahrnehmungsverzerrungen sind ein häufig anzutreffender Störfaktor in der Mediation. Eine gute Zusammenfassung von solchen Verzerrungen bietet der heutige Netzfund. Dabei ist das Zitat von den Rolling Stones zu Beginn des Textes natürlich ein zusätzlicher Eye-Catcher: “You can’t always get what you want, but if you try sometimes, you get what you need.” The Rolling Stones,„Wahrnehmungsverzerrungen und der Umgang damit in der Mediation“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:KLU
Digitale Identitäten im Trennungs- und Scheidungskonflikt
Die Digitalisierung der Alltagswelt schafft auch neue Probleme in Trennungs- und Scheidungskonflikten. Die zunehmende Verlagerung sozialer Interaktionen ins Netz, nicht zuletzt auch durch die Corona-Krise befeuert, kann zu Verwerfungen führen, wenn es darum geht, ob, wie oder wer bislang gemeinsam genutzte Accounts weiter betreiben oder benutzen darf. Dabei ist es nicht so sehr entscheidend, ob„Digitale Identitäten im Trennungs- und Scheidungskonflikt“ weiterlesen
Mediation nach dem Erbfall
Wann kann eine Mediation nach einem Erbfall notwendig werden? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn unterschiedliche Interessen aufeinander stoßen. Oftmals treffen sich hier unterhiedlich gelagerte Interessen von Erben, die ausgeglichen werden müssen. Daneben können durchaus auch andere Beteiligte eine gewichtige Rolle spielen. Zu denken wäre hier beispielsweise an Vermächtnisnehmer:innen oder auch , Testamentsvollstrecker:innen. Die„Mediation nach dem Erbfall“ weiterlesen
Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?
“Does mediation mean settlement?”- Diese Frage stellt die ADR Times und gibt gleich nicht nur die passende Antwort darauf, sondern erklärt bei dieser Gelegenheit auch noch die Besonderheiten des Mediationsverfahrens. Quelle: Does Mediation Mean Settlement? – ADR Times Die Herangehensweisen sind bei Vergleichsverhandlungen und bei einer Mediation höchst unterschiedlich. Das führt dazu, dass sich auch„Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?“ weiterlesen
Mediation in Strafsachen
Der heutige Netzfund führt in die Niederlande. Dort geht es um „Mediation in Strafsachen“: Quelle: Mediation in Strafzaken – The Lime Tree Im Kern geht es hier um eine Form des Täter-Opfer-Ausgleiches, wie ihn auch das deutsche Strafrecht und das deutsche Strafverfahrensrecht kennt. Materiellrechtlich regelt hier § 46a StGB in Strafsachen: § 46a Täter-Opfer-Ausgleich, SchadenswiedergutmachungHat„Mediation in Strafsachen“ weiterlesen
Mediation: Wie man sich setzt, so mediiert man auch…
Dieser Netzfund von PON der Hrvard Law School befasst sich mit Skills, die für einen erfolgreichen Verlauf eines Mediationsverfahrens wichtig sein können, die aber nicht unbedingt im Fokus der Vorbereitungen einer Sitzung sehen. Dieser Artikel ist lesenswert: Den Einstieg machen die Autor:innen (wer immer sich hinter dem Sammelpseudonym PON Staff verbergen mag) mit der Erkenntnis,„Mediation: Wie man sich setzt, so mediiert man auch…“ weiterlesen
Warum Mediation?
Warum Mediation? Diese Frage stellt der heutige Netzfund, um gleich eine Antwort darauf zu geben: Quelle: Why Mediation? A Healthier Way of Resolving Conflict | Mercier Services Mediation Es handele sich um einen gesünderen Weg zur Lösung eines Konflikts. Was ist damit gemeint? Das kleine Wörtchen „healthier“ lässt erst einmal aufhorchen. Wieso denn gesünder? Gesünder„Warum Mediation?“ weiterlesen
Sommer und Grillen: Nicht Allen gefällt’s
Grillen im Sommer – das gehört einfach zusammen. Doch nicht alle sind davon begeistert, wenn in der Nachbarschaft gegrillt wird. Da wird ein beliebtes Freizeitvergnügen der Einen schnell zum Freizeitärger der Anderen. Die dabei entstehenden Grillgerüche sind dann Auslöser von Streitigkeiten, die immer mal wieder vor Gericht landen. Im Volkspark in Mainz bleibt das Grillen„Sommer und Grillen: Nicht Allen gefällt’s“ weiterlesen
Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten
Die Corona-Pandemie hat unter anderem auch aufgezeigt, dass nicht alle Unternehmen krisenfest und sicher aufgestellt sind. Dies offenbart sich in zwei Richtungen: Sowohl technologische als auch organisatorische Erneuerungen waren in den vorangegangenen Jahren vielfach auf die lange Bank geschoben worden. Nun ist die Erkenntnis, dass an diversen Stellschrauben gedreht werden müsse, das Eine. Das andere„Change-Prozesse und Innovationen mit Mediation begleiten“ weiterlesen
Digitalisierung und Mediation
Neue Techologien bringen immer sowohl glühende Verfechter:innen für das Neue als auch kritische Bedenkenträger:innen mit sich. Das ist bei der Digitalisierung nichts anderes als wie bei den Technologieschüben der letzen Jahrzehnte und Jahrhunderte. Was sich aber geändert hat, ist der Umstand, dass aufgrund der globalen Vernetzung einerseits und dem Durchdringen auch des Privaten mit neuen„Digitalisierung und Mediation“ weiterlesen