Achtsamkeit – oder mindfulness – ist zu einem Modewort geworden, dem der Ruch von Esoterik und Bewusstseinserweiterung anhaftet. Weil gerade in der Mediation das Thema der Achtsamkeit eine besondere Rolle spielt, ist nachstehender Artikel eine gute Quelle, um einen Überblick darüber zu bekommen, was mit Achtsamkeit gemeint ist – und was nicht: Quelle: What Mindfulness„Achtsamkeit in der Mediation“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:kommunikation
Gefährliche Kommunikation im Netz?
Nach den grundsätzlichen Überlegungen, dass das Internet durchaus als gefährlicher Ort bezeichnet werden kann, wenn die polizeirechtliche Defintion einerseits und die Wertung der Strafprozessordnung andererseits als Schablone darüber gelegt wird, schließt sich nun die Frage an, was diesen virtuellen Ort zu einem gefährlichen macht. Damit einher geht die Frage, wie das Zusammentreffen von Menschen in„Gefährliche Kommunikation im Netz?“ weiterlesen
BGH zu facebook: Gab es Steine oder Brot?
Der Bundesgerichtshof hat das lang erwartete Urteil zu den facebook-Sperren und Löschungen von Beiträgen gefällt. Die wesentlichen Grundzüge habe ich hier aufgeschrieben. Auf den ersten Blick scheint es ein ausgewogenes Urteil zu sein, ja fast salomonisch zu nennen. Denn es gewährt den Plattformbetreibern ein großzügiges digitales Hausrecht. Auch wenn das Grundrecht aus Art. 5 GG„BGH zu facebook: Gab es Steine oder Brot?“ weiterlesen
Nachbarschaft und Mediation
ABC News – die Seite der australischen Radio-und Informationsplattform ABC Australian Broadcasting Commission hat eine bemerkenswerte Entwicklung ausgemacht. Nachbarschaftsstreitigkeiten seien enorm angestiegen: Have we forgotten how to talk to our neighbours? The WA Citizens Advice Bureau says complaints about neighbours have increased a hundredfold and most of them are over minor issues that could be„Nachbarschaft und Mediation“ weiterlesen
Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler
Die Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Ratgeberportals für Arbeitnehmer:innen hat mit dem Anglistikprofessor Theo Stemmler ein Interview geführt. Anlass war, dass die deutsche Sprache sich verändere. Dabei spielt die Beobachtung, dass der Umgangston immer raueer werde, eine entscheidende Rolle. Quelle: Anglistikprofessor Theo Stemmler über die Veränderung der deutschen Sprache Panta rhei – alles fließt. Dieses Motiv, das„Social Media und Gendern: Unsere Sprache verändert sich – Gedanken zum Interview von Prof. Theo Stemmler“ weiterlesen
Köln: Ein Video, ein Disziplinarverfahren – und ein Strafverfahren gegen Filmende
In den vergangenen Tagen hatte sich ein Video über einen polizeilichen Einsatz in Köln viral verbreitet: Darauf waren nach Meinung der Kölner Polizei „inakzeptable und möglicherweise strafbare Aussagen eines Kölner Polizeibeamten“ zu sehen. Die stellvertretende Polizeipräsidentin in Köln hat umgehend reagiert und disziplinarische Maßnahmen gegen diesen Beamten eingeleitet. Darüber hinaus wurde der Vorgang der Staatsanwaltschaft„Köln: Ein Video, ein Disziplinarverfahren – und ein Strafverfahren gegen Filmende“ weiterlesen
Digitale Transformation und Informationsübermittlung braucht Medienkompetenz
Die digitale Transformation begegnet uns auf mehreren Ebenen. Zu unterscheiden ist zwischen technischen Transfomationen und kommunikativer Transfomation. Erstere beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalisierungstechniken in Produktionsabläufen oder deren Anwendung im Alltag – letztere beziehen sich auf den Austausch von Informationen. Beide große Anwendungsfelder bedürfen einer breiten Aktzeptanz, um Wirkung entfalten zu können. Dabei darf„Digitale Transformation und Informationsübermittlung braucht Medienkompetenz“ weiterlesen
Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch
Reden wir über Sicherheit im Netz und von Gefahren, die einer digitalen Infrastruktur eines Unternehmens drohen können, dann bleibt am Ende stets der letzte immer gleiche Unsicherheitsfaktor. Es ist wie in der griechischen Mythologie: Die Antwort des Ödipus auf die Frage der Sphinx: „Es ist der Mensch!“, die schon von Horkheimer und Adorno als Stereotyp„Cybersecurity: Am Ende bleibt stets der Faktor Mensch“ weiterlesen
Kryptohandys: – FBI – OK – und der Tellerrand dazu
Nach der weltweit konzertierten Aktion gegen die Organisierte Kriminalität geht die Debatte nun darum, wie das FBI hier vorgegangen ist und wie die von dort gewonnenen Erkenntnisse in den einzelnen Ländern für das weitere Vorgehen umgesetzt wurden. Zusammengefasst stellt sich die Sache so vor, dass diese Aktion deswegen möglich wurde, weil die Strafverfolgungsbehörden die Kommunikation„Kryptohandys: – FBI – OK – und der Tellerrand dazu“ weiterlesen
Kinderporno-Razzia: Durchsuchungen bei jungen Allgäuern – Codes und Kommunikation unter Heranwachsenden
Wegen der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie hat die Polizei im Allgäu 21 kürzlich Wohnungen durchsucht. Strafbar macht sich nämlich bereits, wer solche Dateien etwa auf dem Smartphone herunterlädt. So war ein Beschuldigter zum Tatzeitpunkt erst zwölf Jahre alt, berichtete der Bayerische Rundfunk. Quelle: Kinderporno-Razzia: Durchsuchungen bei jungen Allgäuern | BR24 Das ist eine Meldung,„Kinderporno-Razzia: Durchsuchungen bei jungen Allgäuern – Codes und Kommunikation unter Heranwachsenden“ weiterlesen