Achtsamkeit in der Mediation

Achtsamkeit – oder mindfulness – ist zu einem Modewort geworden, dem der Ruch von Esoterik und Bewusstseinserweiterung anhaftet. Weil gerade in der Mediation das Thema der Achtsamkeit eine besondere Rolle spielt, ist nachstehender Artikel eine gute Quelle, um einen Überblick darüber zu bekommen, was mit Achtsamkeit gemeint ist – und was nicht: Quelle: What Mindfulness„Achtsamkeit in der Mediation“ weiterlesen

Vertraulichkeit: Eine Grundvoraussetzung der Mediation

Was macht Mediation so besonders? Und was unterscheidet Mediation von gerichtlichen und anderen Verfahren zur Konfliktregulierung? Zu den wesentlichen Grundvoraussetzungen gehört das Prinzip der Vertraulichkeit. Das scheint nun auf den ersten Blick nichts besonderes zu sein. Tatsächlich liegt aber dessen Reiz in den Wirkungen, die diese Voraussetzung zu entfalten in der Lage ist. Mediation geht„Vertraulichkeit: Eine Grundvoraussetzung der Mediation“ weiterlesen

Wahrnehmungsverzerrungen und der Umgang damit in der Mediation

Wahrnehmungsverzerrungen sind ein häufig anzutreffender Störfaktor in der Mediation. Eine gute Zusammenfassung von solchen Verzerrungen bietet der heutige Netzfund. Dabei ist das Zitat von den Rolling Stones zu Beginn des Textes natürlich ein zusätzlicher Eye-Catcher: “You can’t always get what you want, but if you try sometimes, you get what you need.” The Rolling Stones,„Wahrnehmungsverzerrungen und der Umgang damit in der Mediation“ weiterlesen

Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?

“Does mediation mean settlement?”- Diese Frage stellt die ADR Times und gibt gleich nicht nur die passende Antwort darauf, sondern erklärt bei dieser Gelegenheit auch noch die Besonderheiten des Mediationsverfahrens. Quelle: Does Mediation Mean Settlement? – ADR Times Die Herangehensweisen sind bei Vergleichsverhandlungen und bei einer Mediation höchst unterschiedlich. Das führt dazu, dass sich auch„Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?“ weiterlesen

Mediation: Ein kurzer Überblick

Wenn Konflikte anstehen, die gelöst werden sollen, stellt sich die Frage, wie das am besten zu bewerkstelligen sei. Mediation kann hierbei eine passable Möglichkeit sein, schnell und sicher zu einem Erfolg zu gelangen. Doch welche Grundprinzipien stehen dahinter? Ist es nicht ein Aushandeln von Positionen, so ähnlich wie bei Vergleichsverhandlungen? Diese Auffassung kommt von einer„Mediation: Ein kurzer Überblick“ weiterlesen

Mediation: Wie man sich setzt, so mediiert man auch…

Dieser Netzfund von PON der Hrvard Law School befasst sich mit Skills, die für einen erfolgreichen Verlauf eines Mediationsverfahrens wichtig sein können, die aber nicht unbedingt im Fokus der Vorbereitungen einer Sitzung sehen. Dieser Artikel ist lesenswert: Den Einstieg machen die Autor:innen (wer immer sich hinter dem Sammelpseudonym PON Staff verbergen mag) mit der Erkenntnis,„Mediation: Wie man sich setzt, so mediiert man auch…“ weiterlesen

Empathie

Der heutige Netzfund zu Konflikten und ihrer Lösung befasst sich mit der Empathie – genauer gesagt, mit den Fragen, wie wir Themen und Problemstellungen diskutieren. Quelle: Empathy — Chelsham Dabei wird dem Begriff der Empathie nachgespürt. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass Empathie bei der Konfliktlösung nicht nur unterstützend wirken kann, sondern auch mit ein„Empathie“ weiterlesen

Stress und familiäre Konfliktsituationen

Der heutige Netzfund befasst sich mit Familienkonflikten und Stress: Quelle: Family Conflict and Stress – ADR Times Hier werden recht anschaulich die verschiedensten Konstellationen aufgezeigt, in denen es familiäre Konflikte geben kann. Dabei geht der Blick weiter als von klassischen Trennungs- und Scheidungskonflikten. Tatsächlich sind es verschiedene Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die hier mit verschiedenen„Stress und familiäre Konfliktsituationen“ weiterlesen

Warum Mediation?

Warum Mediation? Diese Frage stellt der heutige Netzfund, um gleich eine Antwort darauf zu geben: Quelle: Why Mediation? A Healthier Way of Resolving Conflict | Mercier Services Mediation Es handele sich um einen gesünderen Weg zur Lösung eines Konflikts. Was ist damit gemeint? Das kleine Wörtchen „healthier“ lässt erst einmal aufhorchen. Wieso denn gesünder? Gesünder„Warum Mediation?“ weiterlesen

Sommer und Grillen: Nicht Allen gefällt’s

Grillen im Sommer – das gehört einfach zusammen. Doch nicht alle sind davon begeistert, wenn in der Nachbarschaft gegrillt wird. Da wird ein beliebtes Freizeitvergnügen der Einen schnell zum Freizeitärger der Anderen. Die dabei entstehenden Grillgerüche sind dann Auslöser von Streitigkeiten, die immer mal wieder vor Gericht landen. Im Volkspark in Mainz bleibt das Grillen„Sommer und Grillen: Nicht Allen gefällt’s“ weiterlesen