Warum Mediation? Diese Frage stellt der heutige Netzfund, um gleich eine Antwort darauf zu geben: Quelle: Why Mediation? A Healthier Way of Resolving Conflict | Mercier Services Mediation Es handele sich um einen gesünderen Weg zur Lösung eines Konflikts. Was ist damit gemeint? Das kleine Wörtchen „healthier“ lässt erst einmal aufhorchen. Wieso denn gesünder? Gesünder„Warum Mediation?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Krankheit
Corona und häusliche Gewalt: Gefangen auf engstem Raum
Existenzielle Not und Ausgangsbeschränkungen fördern Aggressionen. Es gibt zu wenige Ausweichquartiere – für Opfer wie für Täter. — Weiterlesen http://www.sueddeutsche.de/politik/corona-haeusliche-gewalt-hilfe-1.4862320 Die Süddeutsche Zeitung beschreibt zutreffend ein Problem, dem man wegen Ausgangsbeschränkungen und Social Distancing kaum zu entgehen vermag. Dabei ist aber auch daran zu denken, dass auch Hilfetelefone jetzt zu erreichen sind. Im Ernstfall helfen„Corona und häusliche Gewalt: Gefangen auf engstem Raum“ weiterlesen
LTO: Sechs wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts aus 2017
Immer wenn das Jahr zu Ende geht, finden sich allerhand Jahresrückblicke. Auch die LTO hat sich in diesen Reigen eingereiht und eine Zusammenschau von sechs wichtigen Entscheidungen – und einem Vergleich – des Bundesarbeitsgerichts veröffentlicht. Die Sammlung dieser arbeitsrechtlichen Entscheidungen ist hier auf den Seiten von LTO zu finden. Der Titel erinnert nur zufällig an„LTO: Sechs wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts aus 2017“ weiterlesen
Wenn Arbeit die Ursache für Krankheit ist
Die Süddeutsche Zeitung beschäftigt sich in einem lesenswerten Artikel hier mit der Frage, was ist, wenn Arbeit und Unsicherheiten im Job die Ursache von Erkrankungen bilden. Die Zeitung zitiert neuere Studien, wonach die Auswirkungen durchaus größer sein können, als bisher gedacht. Dies kann sich bis ins Rentenalter hinziehen. Der Stress, der auch darauf zurückgeführt werden„Wenn Arbeit die Ursache für Krankheit ist“ weiterlesen
Im Dezember 2015 gab es knapp 2,9 Millionen Pflegebedürftige
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht. So waren im Dezember 2015 in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitgeteilt hat, ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. So hat die Zahl im Vergleich zum Dezember 2013 um 234 000 zugenommen. Das ist eine Zunahme von„Im Dezember 2015 gab es knapp 2,9 Millionen Pflegebedürftige“ weiterlesen
Ist mein Job in Gefahr, wenn mein Kind krank ist?
Dieser Frage geht der SPIEGEL in einem Artikel, nach, der hier nachgelesen werden kann. Die Antwort ist: Nein, wenn alles richtg gemacht wird und der Arbeitgeber rechtzeitig informiert wird. Für Kinder unter 12 Jahren bezahlt die Krankenkasse Kinderkrankengeld. Aber auch sonst hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung wegen Krankheit eines Kindes. Dieser beträgt bis„Ist mein Job in Gefahr, wenn mein Kind krank ist?“ weiterlesen
Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss
Eine Krankheit schützt nicht vor Kündigung. Unter Umständen kann die Krankheit sogar den Grund für die Kündigung darstellen. Dabei sind bei der Kündigung durch den Arbeitgeber einige Punkte zu beachten: Zunächst bedarf es einer negativen Gesundheitsprognose, das bedeutet, dass auch in absehbarer Zeit nicht mit einer Besserung zu rechnen ist. Dann muss auch die Krankheit„Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss“ weiterlesen
Suizidpotential auf Grund von Trennung und Scheidung für Erwachsene und Kinder
Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV weist auf seiner Internetseite auf eine Untersuchung hin, in der das Suizidpotential für betroffene Erwachsene, Männer wie Frauen, aber auch für die Kinder untersucht worden ist: Sandra Seubert: Suizidpotential auf Grund von Trennung und Scheidung für Erwachsene und Kinder | ISUV. Wenn Sie weitere Fragen zum Unterhaltsrecht haben, finden„Suizidpotential auf Grund von Trennung und Scheidung für Erwachsene und Kinder“ weiterlesen
Armut und Arbeitslosigkeit machen krank
Die Süddeutsche Zeitung weist auf eine neue Erhebung hin. Derzufolge ist mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger psychisch krank. Armut und Arbeitslosigkeit führen der Studie zufolge zu einer signifikanten Erhöhung der psychischen Erkrankungen. Die damit einhergehenden Probleme schlagen also direkt auf die Gesundheit. Mehr dazu auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung: Mehr als jeder Dritte Hartz-IV-Empfänger„Armut und Arbeitslosigkeit machen krank“ weiterlesen
Krankmeldung – immer ab dem ersten Tag?
Die Zeit hat sich mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auseinandergesetzt, wonach der Arbeitgeber über den Gesetzeswortlaut hinaus eine Krankmeldung bereits ab dem ersten Tag verlangen darf. Die Rechtsprechung zu dieser Thematik hat sich dazu gewandelt, dass der Arbeitgeber schneller vom Arbeitnehmer die Vorlage der Arbeitsunfähikeitsbescheinigung verlangen darf. Allerdings dard er das nicht in jedem Falle.„Krankmeldung – immer ab dem ersten Tag?“ weiterlesen