In der neuen Kriminalistik, Ausgabe 12/2020 ist der Aufsatz Hasspostings in Social Media – Das Internet als rechtsfreier Raum?“ erschienen. Die Co-Autorin und ich haben uns hier dem Phänomen von verschiedenen Seiten genähert und die rechtlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung wie auch zur Prävention erörtert. Dabei sind wir der Frage nachgegangen, wie und warum das Internet„Hasspostings in Social Media – Das Internet als rechtsfreier Raum?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Kriminalistik
Wirtschaftskriminalität: Themenschwerpunkt im neuen „Scheinwerfer“
Wer begeht Korruptionsstraftaten? Welche Faktoren bedingen diese Taten? Und welche Lehren können daraus für die Prävention abgeleitet werden? Das sind die Fragen, mit denen sich der neue „Scheinwerfer“ Nr.89, das Magazin von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.V. in seinem Schwerpunkt beschäftigt. Ich durfte hierzu den Artikel „Zahlen, Daten, Fakten“, basierend auf den aktuellen Veröffentlichungen des Bundeskriminalamtes„Wirtschaftskriminalität: Themenschwerpunkt im neuen „Scheinwerfer““ weiterlesen
Kriminalistik 5/2019
Die „Kriminalistik“ Heft 5/2019 ist erschienen. Diesesmal bin ich mit einem Aufsatz, den ich gemeinsam mit Kriminalkommissar Johannes Haack, geschrieben habe, dabei. Hier ging es um das ewig junge Thema „BodyCams“ – hier als polizeiliches Führungs- und Einsatzmittel im Kontext der Grundrechte.
Die „Kriminalistik“ Heft 3 ist erschienen…
…. und darin durfte ich im Campus-Teil einen Beitrag zur Frage veröffentlichen, ob wir für juristische Klausuren und Hausarbeiten in der polizeilichen Ausbildung tatsächlich den Gutachtenstil brauchen. Die Erfahrung zeigt einerseits, dass Studierende, die eben nicht die Rechtswissenschaften studieren und hier den Gutachtenstil quasi mit der Muttermilch aufsaugen müssen, sich schwertun. Im Ergebnis halte ich„Die „Kriminalistik“ Heft 3 ist erschienen…“ weiterlesen