Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss

Eine Krankheit schützt nicht vor Kündigung. Unter Umständen kann die Krankheit sogar den Grund für die Kündigung darstellen. Dabei sind bei der Kündigung durch den Arbeitgeber einige Punkte zu beachten: Zunächst bedarf es einer negativen Gesundheitsprognose, das bedeutet, dass auch in absehbarer Zeit nicht mit einer Besserung zu rechnen ist. Dann muss auch die Krankheit„Krankheitsbedingte Kündigung: was man dabei beachten muss“ weiterlesen

Privat betrunken ohne Führerschein Rennen gefahren – Kündigungsschutzklage endet mit Vergleich in 2. Instanz

Im Fall einer fristlosen Kündigung eines Autoverkäufers wegen einer nächtlichen Trunkenheitsfahrt gab es vor dem Landgericht Düsseldorf jetzt einen Vergleich. Der Verkäufer war betrunken nachts unterwegs auf einem Quad und lieferte sich ein Rennen mit einem Lambourghini. Dabei war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Das war dem Arbeitgeber zuviel und kündigte fristlos. In„Privat betrunken ohne Führerschein Rennen gefahren – Kündigungsschutzklage endet mit Vergleich in 2. Instanz“ weiterlesen

Kleinbetrieb oder nicht

Davon hängt es ab, wenn die Frage im Raume steht, ob der Anwendungsbereich des KSchG eröffnet ist – oder eben nicht. Das BAG hat wieder entschieden, dass den Arbeitnehmer grundsätzlich die Darlegungs- und Beweislast trifft, auch wenn hieran nicht allzuhohe Anforderungen zu stellen sind. Ausführlich habe ich die Entscheidung hier in meinem Rechtsprechungsblog dargestellt.