Wenn es darum geht, dass neue Techniken und Technologien in einem Unternehmen eingeführt werden könnten oder sollten, ist die Akzeptanz eines solchen Unterfangens nicht zwingend auf allen Ebenen vorhanden. Das hat weder etwas mit Technikfeindlichkeit oder Rückständigkeit zu tun. Vielmehr sind Begeisterung und Vorbehalte in vielen Bereichen nicht nur in Gegensätzlichkeit vorhanden, sondern von der„(fehlende) Technologieakzeptanz und Lösung damit verbundener Problemstellungen“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:legal tech
Wie geht das mit der Digitalisierung in Kanzleien?
Ein durchaus lesenswertes Interview zum Thema Digitalisierung hat das Kanzleiforum bei Beck hier: http://kanzleiforum.beck-shop.de/2017/12/13/digitalisierung-in-kanzleien-experten-interview-mit-markus-hartung-micha-manu-bues-und-gernot-halbleib/ veröffentlicht. In der derzeitigen Debatte geht vieles durcheinander, ein Rekurs auf das Wesentliche, nämlich was ist Recht, wie wird Recht angewendet, welche Funktion hat Recht, scheint mir durchaus angebracht. Legal Tech ist ein neues Modewort geworden, dabei drängt sich durchaus der„Wie geht das mit der Digitalisierung in Kanzleien?“ weiterlesen
Können Computerprogramme tatsächlich uns Anwälte ersetzen?
Das Handelsblatt titelte: Leitplanken für digitale Rechtsdienstleister. Der Artikel ist hier: http://amp.handelsblatt.com/politik/deutschland/leitplanken-fuer-digitale-rechtsdienstleister-wenn-computerprogramme-die-anwaelte-ersetzen/20672376.html im Internet zu finden. Richtig ist, dass so genannte digitale Rechtsdienstleistungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher ungeahnte Risiken bergen. Zu kurz gedacht ist aber auch die Vorstellung, man könne anwaltliches Handeln auf Algorithmen reduzieren. Selbst bei der Beurteilung von massenhaft auftretenenden Fallgestaltungen„Können Computerprogramme tatsächlich uns Anwälte ersetzen?“ weiterlesen
Legal Tech: Digitale Rechtsdienstleister im Visier der Justizminister
Die Justizminister der Länder haben Überlegungen angestellt, wie mit dem digitalen Rechtsdienstleistungsmarkt umgegangen werden soll. Gedacht wird zum Beispiel an eine Aufsichtsbehörde und die Einbeziehung der Verbraucherzentralen. https://presse-augsburg.de/presse/justizminister-nehmen-digitale-rechtsdienstleister-ins-visier/amp/ Dass mit solchen Instrumenten einer „Amerikanisierung“ der rechtlichen Beratung und Begleitung vorgebeugt werden soll, ist insgesamt zu begrüßen. Es gilt hier, sich einmal wieder ins Bewusstsein zu„Legal Tech: Digitale Rechtsdienstleister im Visier der Justizminister“ weiterlesen