Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort `“Parenting Coordination?“ Die nachfolgend verlinkte Seite gibt hierzu einen recht guten Überblick: Quelle: What is Parenting Coordination and is it available in Nova Scotia | Mercier Services Mediation Im Kern geht es um einen Ansatz der Konfliktlösungsunterstützung für Eltern, die im Rahmen von Trennung und/oder Scheidung oder aber auch„Parenting Coordination – Konfliktlösungsunterstützung für Eltern“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Mediation
Vom Brexit lernen – auch in Mediationsverfahren
Die Erfahrungen, die die Menschen derzeit im Vereinigten Königreich mit den Folgen des Brexit machen müssen, hätten selbst die größten Kritiker der Brexitiers in der Dramatik nicht für möglich gehalten. Hier kommt nun der link zu einem Text, der sich mit den Hintergründen befasst und interessanterweise schon kurz nach dem Referendum geschrieben worden war. Quelle:„Vom Brexit lernen – auch in Mediationsverfahren“ weiterlesen
Wahrnehmungsverzerrungen und der Umgang damit in der Mediation
Wahrnehmungsverzerrungen sind ein häufig anzutreffender Störfaktor in der Mediation. Eine gute Zusammenfassung von solchen Verzerrungen bietet der heutige Netzfund. Dabei ist das Zitat von den Rolling Stones zu Beginn des Textes natürlich ein zusätzlicher Eye-Catcher: “You can’t always get what you want, but if you try sometimes, you get what you need.” The Rolling Stones,„Wahrnehmungsverzerrungen und der Umgang damit in der Mediation“ weiterlesen
Digitale Identitäten im Trennungs- und Scheidungskonflikt
Die Digitalisierung der Alltagswelt schafft auch neue Probleme in Trennungs- und Scheidungskonflikten. Die zunehmende Verlagerung sozialer Interaktionen ins Netz, nicht zuletzt auch durch die Corona-Krise befeuert, kann zu Verwerfungen führen, wenn es darum geht, ob, wie oder wer bislang gemeinsam genutzte Accounts weiter betreiben oder benutzen darf. Dabei ist es nicht so sehr entscheidend, ob„Digitale Identitäten im Trennungs- und Scheidungskonflikt“ weiterlesen
Mediation nach dem Erbfall
Wann kann eine Mediation nach einem Erbfall notwendig werden? Diese Frage stellt sich immer dann, wenn unterschiedliche Interessen aufeinander stoßen. Oftmals treffen sich hier unterhiedlich gelagerte Interessen von Erben, die ausgeglichen werden müssen. Daneben können durchaus auch andere Beteiligte eine gewichtige Rolle spielen. Zu denken wäre hier beispielsweise an Vermächtnisnehmer:innen oder auch , Testamentsvollstrecker:innen. Die„Mediation nach dem Erbfall“ weiterlesen
Der Streit und das Gefühl des Unrechts
Goethe mal wieder – könnte man sagen. Von ihm stammt nämlich folgendes Zitat: Sie glauben, miteinander zu streiten,Und fühlen das Unrecht von beiden Seiten. Goethe Damit beschreibt er eine Situation, der man in der Mediation häufig begegnen kann. Beide Konfliktparteien tragen ein Unbehagen in sich, weil sich ihr Verständnis davon, was recht – oder besser„Der Streit und das Gefühl des Unrechts“ weiterlesen
Confirmation Bias und Mediation- oder warum Hinterfragen wichtig ist
Es kann durchaus vorkommen, dass Mediationsverfahren, die erwartungsvoll gestartet sind, in einer Sackgasse enden oder das gefundene Ergebnis nicht die erhoffte win-win-Situation zeitigt. Ein Grund, warum das so sein kann liegt nicht darin, dass Mediation viel verspricht und wenig hält, wie gelegentlich zu vernehmen ist. Vielmehr können Wahrnehmungsverzerrungen oder cognitive biasses dazu geführt haben, dass„Confirmation Bias und Mediation- oder warum Hinterfragen wichtig ist“ weiterlesen
Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?
“Does mediation mean settlement?”- Diese Frage stellt die ADR Times und gibt gleich nicht nur die passende Antwort darauf, sondern erklärt bei dieser Gelegenheit auch noch die Besonderheiten des Mediationsverfahrens. Quelle: Does Mediation Mean Settlement? – ADR Times Die Herangehensweisen sind bei Vergleichsverhandlungen und bei einer Mediation höchst unterschiedlich. Das führt dazu, dass sich auch„Mediation ist doch auch nur ein Vergleich – oder`?“ weiterlesen
Mediation: Ein kurzer Überblick
Wenn Konflikte anstehen, die gelöst werden sollen, stellt sich die Frage, wie das am besten zu bewerkstelligen sei. Mediation kann hierbei eine passable Möglichkeit sein, schnell und sicher zu einem Erfolg zu gelangen. Doch welche Grundprinzipien stehen dahinter? Ist es nicht ein Aushandeln von Positionen, so ähnlich wie bei Vergleichsverhandlungen? Diese Auffassung kommt von einer„Mediation: Ein kurzer Überblick“ weiterlesen
Sprechen und Hören: Novalis und Mediation
Sprechen und Hören – das sind wohl nach allgemeinem Verständnis die wesentlichen Elemente einer funktionierenden Kommunikation. Der Frühromantiker Novalis sah hierin noch eine recht eindimensionale Angelegenheit. Der oder die Sprechende auf der einen Seite und der oder die Hörende auf der anderen Seite. Dabei verglich er den Akt des Sprechens mit dem des Befruchtens, den„Sprechen und Hören: Novalis und Mediation“ weiterlesen