Untervermietung: Brauch ich eine Genehmigung und muss ich dann mehr Miete zahlen?

Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass im Fall einer Untervermietung ein Untermietzuschlag vom Hauptmieter an den Vermieter zu zahlen ist, ist eine solche Klausel zunächst einmal unwirksam. Gleichwohl erlaubt das Gesetz dem Vermieter dann, einen solchen Zuschlag zu verlangen, wenn er darlegen und nachweisen kann, dass die Untervermietung ihm ohne eine solche Erhöhung nicht zumutbar„Untervermietung: Brauch ich eine Genehmigung und muss ich dann mehr Miete zahlen?“ weiterlesen

Nachmieter werden häufig nicht akzeptiert

Eigentlich hatte der Gesetzgeber geglaubt, mit der Streichung der Möglichkeit, einen befristeten Mietvertrag ohne zwingenden Grund abschließen zu können, der Nachmieterproblematik einen Riegel vorzuschieben. Allerdings war schnell eine Lücke gefunden und so können Mieter durch eine entsprechende Klausel, wonach für eine bestimmte Zeit auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet wird, vom eigentlichen Recht, sich mit einer„Nachmieter werden häufig nicht akzeptiert“ weiterlesen

Wohnungsmängel : Checkliste für die Besichtigung

Die Anzeige in der Zeitung oder in einem Internetportal klingt verlockend.   Jetzt steht die Besichtigung mit Makler oder Eigentümer an. Kann die Besichtigung tatsächlich die geweckten Erwartungen erfüllen? In der Praxis zeigt sich häufig, dass die Probleme mit der vermeintlichen Traumwohnung sich erst später zeigen. Dabei fällt auf, dass ein genaues Hinschauen vor Unterzeichnung„Wohnungsmängel : Checkliste für die Besichtigung“ weiterlesen

Zehn Fragen, die der Vermieter nicht stellen darf

Auch der knappste Wohnungsmarkt sollte nicht zum Aushorchen führen: Kaum freie Wohnungen, horrende Preise – die Lage auf dem Wohnungsmarkt darf durchaus als angespannt bezeichnet werden. Mieter sollen nun immer öfter allerlei Fragen beantworten, teilweise kommt die Wohnungsvergabe einem Bewerbungsmarathon gleich.  Doch die Neugier der Vermieter hat ihre Grenzen: Nicht alles, was hier erfragt wird,„Zehn Fragen, die der Vermieter nicht stellen darf“ weiterlesen

Vermieter dürfen die Mieter nicht alles fragen

Wer auf Wohnungssuche ist, muss in der Regel umfangreiche Mieterselbstauskünfte erteilen. Denn der Vermieter will ganz genau wissen, wen er sich ins Haus holt. Und so müssen unter Umständen richtige Bewerbungsmappen vorgelegt werden, will man bei der Vergabe der begehrten Wohnung eine Chance haben. Doch manche Fragen schießen weit über das Ziel hinaus. Wenn es„Vermieter dürfen die Mieter nicht alles fragen“ weiterlesen

Dürfen Makler lügen ?

Dies könnte man zumindest meinen, wenn man sich die Berichterstattung auf SPIEGEL ONLINE zu einem Urteil des Amtsgerichts Frankfurt zu Gemüte führt. Im entschiedenen Falle hatte der Makler die Wohnung mit 74 Quadratmetern Wohnfläche inseriert gehabt. Im Mietvertrag war die Größenangabe offen geblieben. Nachdem der Mieter nachgemessen hatte, glaubte er, die Miete deswegen mindern zu„Dürfen Makler lügen ?“ weiterlesen

Wer erbt den Mietvertrag ?

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er Angehörige, Erben, Sachwerte, Vermögen …. und vielleicht auch einen Vermieter. Was geschieht dann mit der Wohnung ? Wer darf sie weiter benutzen ? Wer bezahlt die Miete ? Diese Fragen werden hier in der Schwäbischen Zeitung Erbe muss Miete für Wohnung von Verstorbenem übernehmen – Aktuelle Verbraucherinfos der Schwäbischen„Wer erbt den Mietvertrag ?“ weiterlesen

Augen auf auch bei flexiblen Quotenabgeltungsklauseln

Der BGH hat entschieden, dass auch flexible Quotenabgeltungsklauseln in Formularmietverträgen unwirksam sein können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein durchschnittlicher Mieter nicht in der Lage ist, die Kosten hierfür zu berechnen. Der BGH hat ausgeführt, dass dann ein Verstoß gegen das Transparenzgebot des § 307 I S 1, 2 vorliegt. Ich habe die„Augen auf auch bei flexiblen Quotenabgeltungsklauseln“ weiterlesen

BGH: Pflichten des Mieters beim Auszug

Der BGH hat seine Rechtsprechung zu formularmäßig verwendeten Klauseln im Bezug auf die Endrenovierungspflicht fortgeschrieben. Demnach verstößt eine isolierte Endrenovierungsverpflichtung jedenfalls dann gegen das Überraschungsverbot im AGB-Recht, wenn auf den tatsächlichen Zustand der Wohnung kein Bezug genommen wird. Ausführlich habe ich die Entscheidung in meinem Rechtsprechungsblog dargestellt.